Der Deutsche Filmpreis 2025 war eine aufregende Veranstaltung, bei der der Thriller “September 5” von Tim Fehlbaum die Goldene Lola für sich beanspruchte. Der Film handelt vom Olympia-Attentat 1972 in München und konnte insgesamt neun Preise abräumen. Leonie Benesch wurde für die beste weibliche Nebenrolle ausgezeichnet, und auch das Drehbuch, die Regie und der Schnitt erhielten Anerkennung. Der Film war mit zehn Nominierungen gestartet und erzählt die Geschichte aus der Perspektive eines US-amerikanischen Fernsehteams, das plötzlich über eine Geiselnahme berichten muss.

„September 5“ war auch bei den Oscars nominiert, ging jedoch leer aus. Ein weiterer Gewinner des Abends war der Politthriller „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ von Mohammad Rasoulof, der die Proteste im Iran nach dem Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini im Jahr 2022 thematisiert. Der Film erhielt die Silberne Lola, während „In Liebe, Eure Hilde“ von Andreas Dresen mit der Bronzenen Lola ausgezeichnet wurde.

Liv Lisa Fries wurde zur besten Hauptdarstellerin gekürt, während Misagh Zare den Preis für den besten Hauptdarsteller erhielt. Sam Riley und Alexander Scheer gingen trotz ihrer Nominierungen leer aus. Godehard Giese gewann den Preis für den besten Nebendarsteller, und Liv Lisa Fries wurde für ihre Rolle als NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi ausgezeichnet.

Der Deutsche Filmpreis, der als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche gilt, fand im Theater am Potsdamer Platz in Berlin statt und lockte rund 1.700 Gäste an, darunter auch der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Die Gewinner des Abends wurden mit Spannung erwartet, und es war ein großer Erfolg für die Filme „September 5“ und „Die Saat des heiligen Feigenbaums“.

Insgesamt war es eine aufregende Nacht voller Emotionen, Überraschungen und Anerkennung für die talentierten Filmschaffenden, die mit ihren Werken das Publikum berührten und beeindruckten. Es bleibt abzuwarten, welche Filme und Schauspieler in Zukunft noch mehr Preise und Lob erhalten werden. Der Deutsche Filmpreis 2025 wird sicherlich in Erinnerung bleiben als eine Veranstaltung, die die Vielfalt und Qualität des deutschen Films feiert.