Warum flackert mein teurer OLED-Monitor ständig? – Ursachen und Lösungen

In Düsseldorf sind OLED-Monitore auf dem Vormarsch – kontraststark, farbenfroh und immer beliebter. Doch mit dem Anstieg der Nachfrage rückt ein technisches Problem immer stärker in den Fokus.

Was ist VRR-Flackern?

VRR steht für “variable refresh rate” und bedeutet, dass der Monitor seine Bildwiederholrate an die von der Grafikkarte gelieferte Bildrate anpasst. Klingt kompliziert? Kurz gesagt, wenn die Bildrate plötzlich schwankt, reagieren OLED-Monitore mit einem unerwünschten Aufflackern. Besonders in dunklen Szenen von Spielen fällt dies stark auf und stört das Spielerlebnis.

Kein Monitor ist sicher

Experten haben einen Test entwickelt, der zeigt, dass nicht nur OLED-Monitore, sondern auch andere Panel-Varianten anfällig für VRR-Flackern sind. Interessanterweise kann sogar die Software, die zur Ursachenforschung dienen soll, das Flackern verstärken. Ein Hauch von Quantenphysik in der Gaming-Welt!

Überraschung bei der Software

Selbst weitverbreitete Tools wie “Afterburner” können das VRR-Flackern beeinflussen. Es zeigt sich, dass mit steigender CPU-Auslastung auch das Flackern des Monitors zunimmt. Die Wahl der richtigen Software und Einstellungen kann hier einen großen Unterschied machen.

Knackpunkt an der unteren Schwelle

VRR-fähige Monitore haben eine Grenze, unterhalb derer sie nicht mehr optimal funktionieren. Einige Spiele können diese Grenze erreichen und das Flackern verursachen. Manchmal muss man jedoch bestimmte Arten von Flackern einfach akzeptieren, bis die Entwickler eine Lösung finden.

Insgesamt zeigt sich, dass das VRR-Flackern ein komplexes Problem ist, das nicht nur von der Hardware, sondern auch von der Software und den individuellen Einstellungen beeinflusst wird. Es erfordert ein gewisses Maß an Experimentierfreude und Geduld, um die optimale Lösung zu finden. Aber am Ende des Tages lohnt es sich, um ein flackerfreies Gaming-Erlebnis zu genießen.