17 Klimafragen für das Kanzlerduell: Wichtige Themen im Fokus

Inmitten einer 90-minütigen Diskussion über die potenziellen Kanzlerkandidaten und ihre politischen Visionen blieb eine entscheidende Frage ungestellt: Was ist mit dem Klimawandel? In einer Zeit, in der Überschwemmungen im Saarland bereits im Jahr 2024 mehr als 200 Menschenleben forderten und globale Klimaziele in Gefahr sind, scheint es unverständlich, dass dieses Thema im aktuellen politischen Diskurs keine Priorität zu haben scheint. Während das TV-Duell zwischen den potenziellen Kanzlerkandidaten von ARD und ZDF stattfand, sind Klimafragen jedoch von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Planeten.

### Die vernachlässigten Klimafragen

Als Bürgerinnen und Bürger sind wir oft frustriert über die Auslassung wichtiger Themen in politischen Debatten. In diesem Fall wurden 17 entscheidende Fragen zum Klimawandel nicht gestellt, die jedoch von zentraler Bedeutung sind, um die Weichen für eine nachhaltige Zukunft zu stellen. Von der Finanzierung von Hochwasserschäden bis hin zur Umstellung auf klimaneutrale Energiequellen – diese Fragen werfen ein Licht auf die drängendsten Herausforderungen, denen sich die politischen Entscheidungsträger gegenübersehen.

#### Kerosinbesteuerung und Klimaneutralität

Eine der herausforderndsten Fragen betrifft den Interessenkonflikt zwischen der Besteuerung von Kerosin und der Notwendigkeit, den Luftverkehr klimafreundlicher zu gestalten. Als Hobbypilot steht Friedrich Merz vor der Herausforderung, klimaschädliche Emissionen zu reduzieren, ohne den Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger zu stark zu belasten. Wie wird er als potenzieller Kanzler diesen Interessenkonflikt lösen und gleichzeitig die Umwelt schützen?

#### Klimaschutz und internationale Verantwortung

Ein weiteres zentrales Thema ist die internationale Verantwortung Deutschlands im Kampf gegen den Klimawandel. Angesichts der Kürzungen der USA im Bereich des Klimaschutzes und der Notwendigkeit, die Klimaziele für 2030 zu erreichen, müssen die politischen Entscheidungsträger darüber nachdenken, wie sie die Lücke füllen können, die durch den Rückzug anderer Länder entstanden ist. Werden Deutschland und die EU ihre finanziellen Zusagen einhalten und den Globalen Süden unterstützen?

#### Ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Interessen

Ein weiterer Aspekt, der im Kanzlerduell diskutiert werden sollte, betrifft die Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen auf die Umwelt. Die Genehmigung von LNG-Terminals und der verstärkte Einsatz von Erdgas werfen Fragen auf, wie sich diese Maßnahmen langfristig auf den Klimaschutz auswirken. Wie können wirtschaftliche Interessen mit ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten?

### Ein Appell an die politische Verantwortung

Als Bürgerinnen und Bürger tragen wir eine gemeinsame Verantwortung für unseren Planeten und die Zukunft unserer Kinder. Die vernachlässigten Klimafragen im aktuellen politischen Diskurs zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen. Es liegt an uns, als Wählerinnen und Wähler, die politischen Entscheidungsträger zur Rechenschaft zu ziehen und sie dazu zu drängen, konkrete Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten zu ergreifen.

In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar sind und die Zukunft unseres Planeten auf dem Spiel steht, ist es entscheidend, dass politische Führerinnen und Führer ihre Verantwortung ernst nehmen und mutige Schritte zum Klimaschutz unternehmen. Die 17 Klimafragen für das Kanzlerduell sind ein Aufruf an die politische Elite, sich den drängenden Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen.

Als Bürgerinnen und Bürger haben wir die Macht, durch unser Engagement und unsere Stimme die politische Agenda zu beeinflussen und den Klimaschutz zur obersten Priorität zu machen. Es liegt an uns, gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft einzutreten und die politischen Entscheidungsträger dazu zu drängen, konkrete Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten zu ergreifen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen und entschlossenes Handeln können wir die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen sichern.