Witwe von DSDS-Star Alphonso Williams gewinnt Gerichtsverfahren gegen Zuckerberg-Konzern

Der langwierige Rechtsstreit zwischen der Witwe des DSDS-Stars Alphonso Williams und dem Zuckerberg-Konzern Meta hat endlich ein Ende gefunden. Nach zwei Jahren Kampf vor Gericht hat die Witwe, Manuela Schreyeck-Williams, einen bahnbrechenden Sieg errungen. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat entschieden, dass nicht nur der Zugang, sondern auch die Nutzung des Social-Media-Accounts des verstorbenen Sängers vererbbar ist.

Emotionale Reaktion auf das wegweisende Urteil

Die Rechtsanwältin Larissa Rus berichtete in einem Interview mit RTL von der emotionalen Reaktion der Witwe auf das Urteil. Frau Schreyeck-Williams konnte es kaum glauben und war überwältigt vor Freude. Nach dem Tod von Alphonso Williams war es der Witwe ein Herzenswunsch, seinen Instagram-Account in seinem Sinne weiterzuführen. Doch Instagram hatte den Zugang gesperrt, um mögliche Verwechslungen zu vermeiden.

Ein Sieg für den Erhalt der Erinnerung

Das Gerichtsurteil ermöglicht es nun der Witwe, den Social-Media-Account ihres verstorbenen Ehemannes zu verwalten und die Erinnerung an ihn aufrechtzuerhalten. Die Gedenkseite wird gekennzeichnet durch Schwarz-Weiß-Bilder und eine angepasste Profilbeschreibung, die eindeutig als Gedenkseite erkennbar ist. Dies gibt der Familie die Möglichkeit, Hasskommentare zu löschen und positive Interaktionen mit den Fans zu pflegen.

Emotionale Hintergründe und persönliche Schicksalsschläge

Der Tod von Alphonso Williams im Jahr 2019 war ein schwerer Schlag für die DSDS-Community. Doch für die Familie war dies nicht der einzige tragische Vorfall. Sein Sohn Raphael wurde mit einer seltenen Autoimmunerkrankung diagnostiziert, die einen ähnlichen Verlauf wie Prostatakrebs aufwies, jedoch schneller voranschritt. Diese persönlichen Schicksalsschläge zeigen die Herausforderungen, mit denen die Familie konfrontiert war und ist.

Die Geschichte von Manuela Schreyeck-Williams und ihrem Kampf um die Erinnerung an Alphonso Williams berührt nicht nur die Fans des verstorbenen Stars, sondern zeigt auch die Bedeutung von Erinnerungskultur und den Umgang mit dem digitalen Erbe in unserer modernen Gesellschaft.