Die Königsallee in Düsseldorf erstrahlt im neuen Glanz des Frühlings, dank des engagierten Frühjahrsputzes der Stadt. Die Kö-Gärten blühen in zarten Farben, die Kö-Bänke glänzen und hässliche Graffitis wurden beseitigt. Unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat die Landeshauptstadt Düsseldorf eine beeindruckende Transformation vollzogen, um ihre berühmte Prachtstraße in bestem Licht erstrahlen zu lassen.
Die Königsallee erblüht in frischen Farben
Mit über 13.000 neuen Blumen hat die Stadt Düsseldorf ihr Herzstück, die Königsallee, in ein farbenfrohes Paradies verwandelt. Die Stadtgärtner haben ganze Arbeit geleistet und die Beete rund um die Kö mit frischen Blumen bepflanzt. Das Kö-Gärtchen erstrahlt nun in einem Meer von 1500 Tulpen, Veilchen und Traubenhyazinthen in zartem Rosa, Weiß und Violett. Das Blumenbeet am Corneliusplatz wurde mit 11.500 einzelnen Pflanzen verschönert, darunter eine Vielzahl von Tulpen in verschiedenen Sorten und Farben, sowie Veilchen, Akelei und Vergissmeinnicht. Diese Frühlingsblumen sind Teil eines umfangreichen Programms, bei dem über den Winter in der Stadtgärtnerei rund 250.000 Pflanzen angezogen wurden, die nun das gesamte Stadtgebiet schmücken.
Die Pflanzen wurden in nachhaltiger, torffreier Erde gezogen und sind insektenfreundlich. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betont die Bedeutung dieses Frühjahrsputzes für die Stadtsauberkeit und ermutigt die Bürger, sich aktiv an der Pflege ihrer Stadt zu beteiligen.
Graffiti-Entfernung und Bankrenovierung
Neben der Begrünung der Königsallee wurden auch andere Maßnahmen ergriffen, um das Erscheinungsbild der Straße zu verbessern. Die charakteristischen Kö-Bänke wurden im Winter in den städtischen Werkstätten aufgearbeitet. Holzlatten wurden ausgetauscht, die Bänke geölt, lasiert und die metallgegossenen Füße neu gestrichen. Diese runderneuerten Bänke laden nun wieder zum Verweilen am Kö-Graben ein.
Darüber hinaus wurden die hässlichen Graffitis an den Außenwänden des Kö-Bogen-Tunnels beseitigt und rund 70 Abfall-Standbehälter entlang der Königsallee gereinigt und erneuert. Die Stadt hat auch zehn grüne Hängebehälter durch neue Mülleimer ersetzt, um die Sauberkeit der Straße zu gewährleisten. Andrea Greuner von der IG Kö lobt diese Bemühungen und appelliert an die Bürger, sich aktiv für eine saubere Königsallee einzusetzen.
Die Stadt plant weitere Aktionen, um die Kö noch attraktiver zu gestalten. Neue Bodenleuchten werden installiert, Straßenlaternen gereinigt und im Sommer ist eine Reinigung des Kö-Grabens mit einem speziellen “Mäh-Boot” geplant. Auch an der Heinrich-Heine-Allee wird gearbeitet, um die Straße in optimaler Form zu halten.
Die Bäume entlang der Heinrich-Heine-Allee erhalten einen neuen Formschnitt, um ihre gewünschte Kastenform zu bewahren. Die Stadt kontrolliert die Bäume auf Nester und Bruthöhlen, bevor der Schnitt beginnt. Ziel ist eine flache Kronenform, die durch regelmäßiges Beschneiden erreicht wird. Die Maßnahmen an der Heinrich-Heine-Allee sollen die Schönheit dieser Straße bewahren und die Lebensqualität für Bewohner und Besucher gleichermaßen verbessern.