Earth Hour in Deutschland: Licht aus am Brandenburger Tor

Ein Symbol für mehr Klimaschutz

Berlin – Am vergangenen Samstagabend war es soweit: zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Deutschland wurden im Rahmen der weltweiten Aktion „Earth Hour“ für eine Stunde im Dunkeln gehüllt. Es war ein eindrucksvolles Zeichen für mehr Klimaschutz, initiiert von der Umweltschutzorganisation WWF. Das wohl bekannteste Wahrzeichen Deutschlands, das Brandenburger Tor, erlosch für diese Zeit komplett im Dunkeln.

Insgesamt nahmen fast 500 Städte und Gemeinden in Deutschland an der Aktion teil, die um 20.30 Uhr begann. Neben dem Brandenburger Tor waren auch der Kölner Dom und das Schloss Neuschwanstein von dieser symbolischen Geste erfasst. Unternehmen und Privathaushalte wurden ebenfalls aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen.

Während der vergangenen Jahre wurden am Brandenburger Tor Kerzen entzündet, doch dieses Mal sangen die Passanten Lieder wie „What a wonderful world“ oder „Imagine“, um die Bedeutung des Moments zu unterstreichen.

Sehenswürdigkeiten weltweit im Dunkeln

Die „Earth Hour“ fand jedoch nicht nur in Deutschland statt. Weltweit beteiligten sich Städte von Tokio bis Brüssel an der Aktion. Neuseeland eröffnete den Reigen, indem unter anderem der Sky Tower und die Harbour Bridge in Auckland im Dunkeln versanken. Auch das Opernhaus in Sydney, die Parkanlage Gardens by the Bay in Singapur und der Wat Arun in Bangkok waren von der Dunkelheit umgeben.

„Jedes ausgeschaltete Licht ist ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft“, betonte Chadchart Sittipunt, Gouverneur von Bangkok, die Bedeutung dieser Aktion.

Appell für Klima- und Umweltschutz

Viviane Raddatz, die deutsche WWF-Klimachefin, mahnte im Vorfeld, dass ohne eine intakte Umwelt das Wohlergehen der Menschen in wirtschaftlicher, sozialer und gesundheitlicher Hinsicht massiv gefährdet sei. Sie forderte daher, dass Klima- und Umweltschutz fest im Koalitionsvertrag der neuen Regierung verankert werden sollten.

Die „Earth Hour“ war somit nicht nur eine symbolische Aktion, sondern auch ein Aufruf zur konkreten Handlung, um die Zukunft unseres Planeten zu schützen und zu bewahren.

Insgesamt war die Teilnahme an der „Earth Hour“ ein beeindruckendes Zeichen für die Dringlichkeit des Klimaschutzes und die gemeinsame Verantwortung, die wir alle tragen. Es liegt an uns, diese Botschaft nicht nur für eine Stunde, sondern jeden Tag zu leben und umzusetzen.