Stromausfall am Flughafen London Heathrow: Brand im Umspannwerk behoben

Langsam erholt sich der Flughafen London Heathrow von dem folgenschweren Stromausfall, der am Freitagabend durch einen Brand in einem Umspannwerk verursacht wurde. Am Samstag sollen wieder etliche Flieger starten und landen. Wie es zu dem Brand kam, ist weiterhin unklar.

Betrieb langsam normalisiert sich
Der Betrieb auf Europas größtem Flughafen läuft nach dem beispiellosen Stromausfall langsam wieder an. Bereits am Freitagabend konnten einzelne Flugzeuge wieder zu den Startbahnen rollen. Flughafenchef Thomas Woldbye äußerte die Erwartung, dass der Flughafen am Samstagmorgen “wieder vollständig in Betrieb” sein werde. Reisende wurden ermutigt, wie geplant zum Flughafen zu fahren, da es “keinen Grund” gebe, früher zu erscheinen.

British Airways mit 85 Prozent planmäßiger Flüge
Die nationale Fluggesellschaft British Airways plant, etwa 85 Prozent ihrer planmäßigen Flüge am Samstag abzuwickeln. Es wird jedoch weiterhin mit Verspätungen gerechnet, bis sich die Situation normalisiert. Das britische Verkehrsministerium hat vorübergehend Nachtflugbeschränkungen aufgehoben, um die Überlastung des Flughafens zu reduzieren.

Ursache des Brandes bleibt unklar
Flughafenchef Woldbye bezeichnete den Brand als “beispiellos” und betonte, dass so etwas noch nie zuvor passiert sei. Die Ursache des Feuers, das den Flughafen stundenlang lahmlegte, ist bisher unklar. Obwohl es derzeit keine Anzeichen für Sabotage gibt, führen Anti-Terror-Ermittler der Polizei eine Untersuchung durch, da das Feuer nahe einem “kritischen Teil der nationalen Infrastruktur” entstand.

Auswirkungen auf Passagiere und Fluglinien
Mehr als 200.000 Passagiere waren von dem Stromausfall betroffen, und die Kosten für den Flughafen und die Fluglinien werden auf zweistellige Millionenbeträge geschätzt. In Deutschland waren etwa 9.000 Passagiere von Flugausfällen betroffen. Der Ausfall am fünftgrößten Flughafen der Welt zog einen Dominoeffekt nach sich, der weltweit Passagiere und Flugzeugcrews beeinträchtigte.

Feuerwehr kämpfte gegen Brand an
Die Feuerwehr wurde in der Nacht zum Freitag alarmiert und rund 70 Feuerwehrleute dämmten den Brand in dem Umspannwerk ein. Obwohl Backup-Systeme wie Notlandungen und Evakuierungen wie vorgesehen funktionierten, waren sie nicht darauf ausgelegt, den gesamten Flughafen zu betreiben. Die Stromversorgung musste neu organisiert werden, was zu Systemabschaltungen führte.

Premierminister informiert regelmäßig
Flughafenchef Woldbye betonte, dass die Untersuchung eines Vorfalls dieser Schwere Zeit erfordere und alles genau analysiert werde. Premierminister Keir Starmer bedankte sich bei den Rettungskräften und versicherte, regelmäßig über die Situation informiert zu werden.

Insgesamt zeigt sich, dass der Flughafen London Heathrow nach dem Brand im Umspannwerk langsam wieder zu seinem normalen Betrieb zurückkehrt. Es bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse die Untersuchungen zur Ursache des Brandes bringen werden und wie die Fluggesellschaften die Auswirkungen auf ihren Flugbetrieb bewältigen.