Die Bedeutung von Lebensmitteln zur Senkung des Cholesterinspiegels: Experten-Tipps für eine gesunde Ernährung

“Ihre Cholesterinwerte sind zu hoch” – ein Satz, den viele von uns bereits aus dem Mund ihres Hausarztes gehört haben. Doch was bedeutet das eigentlich und wie können wir verhindern, dass diese Werte gefährlich ansteigen? Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers, aber zu viel davon kann negative Auswirkungen haben. Es ist ein Fett, das zur Stärkung unserer Zellen und als Baustein vieler Hormone dient. Jedoch kann ein Überschuss zu Ablagerungen in Blutgefäßen führen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, die heutzutage in Deutschland die häufigste Todesursache darstellen.

Cholesterin unterteilt sich in zwei Arten: LDL, das das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, und HDL, das überschüssige Lipoproteine in die Leber transportiert. Ein zu hoher LDL-Wert kann zu Arteriosklerose, Thrombosen, Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Um Folgeerkrankungen zu vermeiden, sind bestimmte Richtwerte anzustreben, abhängig von Faktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht, genetisch bedingte hohe Cholesterinwerte, Herzerkrankungen und Diabetes.

Wenn es darum geht, den Cholesterinspiegel zu senken, empfiehlt sich in den meisten Fällen eine cholesterinarme Ernährung. Tierische Produkte, wie Eier, sollten in Maßen konsumiert werden, da sie viel Cholesterin enthalten. Es ist nicht notwendig, komplett auf das geliebte Frühstücksei zu verzichten, aber die Menge spielt eine Rolle. Versteckte Eier in verarbeiteten Produkten können die Cholesterinaufnahme unbewusst steigern. Ein Blick auf die Zutatenliste beim Einkaufen kann helfen, dieses Risiko zu minimieren.

Neben Eiern enthalten auch andere Lebensmittel viel Cholesterin, wie fettreiche Milchprodukte, Fleisch und Fisch mit hohem Fettanteil, tierische Fette, Soßen und Dressings, versteckte Fette in Fertigprodukten, Zucker, Sirup, gesüßte Konserven, Alkohol, Smoothies, gesüßte Säfte und Limonaden sowie Sahne-Eis. Es gibt jedoch auch Nahrungsmittel, die den Cholesterinspiegel senken können, wie Fisch, pflanzliche Öle, Nüsse, Obst, Hülsenfrüchte, Gewürze, Vollkornprodukte, grüner Tee und Zartbitterschokolade.

Eine Ernährungsumstellung allein reicht jedoch nicht aus, um den Cholesterinspiegel zu senken. Rauchen und Bewegungsmangel sind entscheidende Risikofaktoren, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Ein Verzicht aufs Rauchen und mehr körperliche Aktivität können das Gesamtrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Experten betonen daher die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, der Ernährung, Bewegung und andere Lebensgewohnheiten umfasst, um einen gesunden Cholesterinspiegel zu erhalten.