Der Japan-Tag in Düsseldorf ist für viele Düsseldorfer ein echtes Highlight. Am 24. Mai 2025 wird wieder erwartet, dass tausende Besucher zu einem der größten japanischen Kultur- und Begegnungsfeste Europas strömen. Doch wann genau findet das beliebte Feuerwerk statt, was können die Besucher erwarten und welche Neuerungen gibt es in diesem Jahr? Hier sind alle Infos zum 22. Japan-Tag in Düsseldorf!

Der Japan-Tag 2025 findet am Samstag, dem 24. Mai 2025, statt. Neu in diesem Jahr ist die Erweiterung zahlreicher Events auf eine komplette „Japan-Woche“, bei der Museen, Galerien und andere Einrichtungen mit zahlreichen Ausstellungen, Führungen, Workshops und Programmen zur japanischen Kunst, Geschichte und Popkultur teilnehmen. Unter anderem beteiligen sich das Stadtmuseum Düsseldorf, das EKO-Haus und der japanische Garten. Das NRW-Forum feiert bereits am 23. Mai ab 19 Uhr die Eröffnung der japanisch-deutschen Design-Ausstellung „DEZAIN CRUSH 2025“ mit einer Laufzeit bis zum 8. Juni.

Die Eröffnung des Japan-Tages beginnt normalerweise gegen 12 Uhr am Burgplatz. Die Besucher können sich an der Rheinuferpromenade auf ein vielfältiges Angebot aus Musik, Tanz, Sport, Kulinarik und zahlreiche Informations- und Mitmachzelte freuen. Es gibt mehrere Bühnen, auf denen die traditionelle Kultur Japans sowie moderne Pop-Kultur und typische Sportarten des Landes präsentiert werden. Der Tag endet traditionell mit einem Feuerwerk.

Das Feuerwerk zum Japan-Tag beginnt in der Regel gegen 23 Uhr und dauert etwa 25 Minuten. Es wird regelmäßig im Fernsehen übertragen, wobei der WDR das Spektakel live aus Düsseldorf sendet. Der Feuerwerksmeister Hideki Kubota plant für 2025 ein neues spektakuläres Feuerwerk. Im vergangenen Jahr stand das Feuerwerk unter dem sportlichen Motto „Goldmedaillen und Goldregen über Düsseldorf: Olympischer Glanz von Tokio bis Paris“.

Zum Japan-Tag in Düsseldorf werden jährlich über 650.000 Besucher in der gesamten Stadt erwartet. Das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf spricht gerne von „mehr als einer Million“ Besuchern. Insbesondere zum Feuerwerk ist an der Rheinuferpromenade kaum ein Durchkommen mehr möglich, und Busse und Bahnen arbeiten am späten Abend am Limit.

Die Stadt Düsseldorf hat für den Japan-Tag ein Sicherheitskonzept entwickelt, das Land, Stadt, Polizei und D.Live einschließt. Die Oberkasseler Brücke sowie die Rheinkniebrücke werden für den Autoverkehr gesperrt. Es wird empfohlen, die Innenstadt und Oberkassel am Japan-Tag zu meiden.

Cosplayer sollten keine Gegenstände mitnehmen, die mit echten Waffen verwechselt werden könnten, da dies gesetzlich verboten ist und andere Besucher verunsichern könnte. Ab 18 Uhr gilt in der gesamten Innenstadt eine Waffenverbotszone.

Die Clubs, Bars und Diskotheken der Stadt nutzen den Japan-Tag für populäre Partyreihen und musikalische Ausflüge in J-Pop- und K-Pop-Sphären. Die Feierlustigen lassen den Tag gerne in eine ebenso gelungene Nacht übergehen.

Obwohl der Japan-Tag viele japanische Speisen in den Fokus rückt, lohnt es sich, an diesem Tag eines der vielen japanischen Restaurants in Düsseldorf zu besuchen. Das japanische Viertel entlang der Immermannstraße ist von der japanischen Community geprägt und bietet eine authentische japanische Atmosphäre.

Der Japan-Tag wird von D.Live organisiert, in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, der NRW.Global Business GmbH und dem Japan-Tag Düsseldorf/NRW e.V.

Die größte Anime- und Manga-Convention Deutschlands, die „DoKomi 2025“, findet kurz nach dem Japan-Tag vom 6. bis zum 8. Juni auf dem Gelände der Messe Düsseldorf statt. Die Konferenz beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Wasserstoffwirtschaft“.

Auf dem Japan-Tag gilt seit 2024 ein Konsumverbot von Cannabis auf den Veranstaltungsflächen. Die Stadt Düsseldorf bezieht sich dabei auf einen Erlass des Gesundheitsministeriums, der den Konsum von Cannabis auf Volksfesten verbietet.

Der Japan-Tag in Düsseldorf ist also ein Ereignis, das jedes Jahr tausende Besucher anlockt und eine Vielzahl von Aktivitäten und Highlights bietet. Von traditioneller japanischer Kultur bis hin zu moderner Pop-Kultur ist für jeden etwas dabei.