Ukraine-Konflikt: Stimmungswandel und geopolitische Herausforderungen
In der Ukraine hat sich die Stimmung im Krieg gewandelt, und geopolitische Herausforderungen stehen im Vordergrund. Seit fast drei Jahren herrscht in der Ukraine das Grauen, mit täglich weiteren Toten, Verletzten und Traumatisierten. Russland setzt gezielte massive Angriffe auf die kritische Infrastruktur, insbesondere auf Einrichtungen der Energieversorgung. Die Ukraine steht vor einer schwierigen Situation.
Stimmungswandel in der Bevölkerung
Die Tonlage in der Ukraine verändert sich merklich. Immer mehr Ukrainer*innen sehnen sich nach einem Ende des Krieges, selbst wenn es schmerzhafte territoriale Verluste bedeuten könnte. Diejenigen, die bisher den Sieg beschworen haben, werden seltener gehört, während Kritik an der Regierung und dem Militär lauter wird. Die Debatte über eine Brigade, deren Soldaten einen Fronteinsatz vermeiden wollen, zeigt die Unzufriedenheit und Unsicherheit im Land.
Europäische Unterstützung bröckelt
Die Lage im Osten der Ukraine ist für die Streitkräfte des Landes äußerst schwierig, da sie dem russischen Aggressor wenig entgegenzusetzen haben. Die Unterstützung für die Ukraine in Europa schwindet, was die Zukunft des Landes noch unsicherer macht. Mit neuen politischen Entwicklungen in den USA und Europa stehen die geopolitischen Herausforderungen vor der Ukraine.
Unterstützung für unabhängigen Journalismus
Die taz, als Genossenschaft, setzt sich für unabhängigen Journalismus ein, der kostenfrei zugänglich ist. Die Leser:innen werden dazu ermutigt, den Journalismus der taz zu unterstützen, um weiterhin kritische Berichterstattung bieten zu können. Mit nur 5,- Euro können Leser:innen ein Zeichen für die Zukunft des Journalismus setzen und die taz dabei unterstützen, relevanten Themen eine Stimme zu geben.