Die heutige Bundestagssitzung stand im Zeichen des “Zustrombegrenzungsgesetzes”, einem umstrittenen Migrationsgesetz der Union. Nach einer dreistündigen Unterbrechung wurde die Sitzung fortgesetzt, jedoch blieben die Gespräche ohne Ergebnis. Die Union hatte sich mit Grünen, SPD und FDP beraten, doch eine Einigung blieb aus. Es handelt sich um einen Gesetzesentwurf zur Verschärfung der Migrationspolitik, bei dem die AfD erstmals zur Mehrheitsbeschafferin werden könnte, nachdem sie bereits einen Antrag der Union unterstützt hatte.

### Die Debatte im Bundestag

Annalena Baerbock, die Grünen-Politikerin, erinnerte während der Debatte an den Holocaustgedenken und appellierte an Friedrich Merz, den Unions-Kanzlerkandidaten. In einer hitzigen Diskussion warf Thorsten Frei (CDU) Baerbock vor, Lügengeschichten zu erzählen, woraufhin es zu Zwischenrufen und wütenden Reaktionen von der Union kam. Baerbock betonte die Bedeutung von Schutz für alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft.

### Friedrich Merz und die kontroverse Rede

Friedrich Merz sorgte mit seiner Rede für Aufsehen, als er von “täglichen Massenvergewaltigungen durch Asylbewerber” sprach und damit die Narrative der AfD bediente. Seine Aussagen fanden Applaus bei der AfD und Empörung bei SPD, Grünen und Linken. Merz verteidigte sich und erklärte, dass er alles tun werde, um zu verhindern, dass die AfD weiter wachse.

### Die Entscheidung und Verhandlungen

Die FDP schlug vor, den Gesetzentwurf zurück in die Ausschüsse zu schicken, um eine Abstimmung mit den Stimmen der AfD zu verhindern. Die SPD zeigte sich gesprächsbereit und wollte dem Antrag der FDP zustimmen, um die Abstimmung zu verschieben. Die Union beriet sich mit verschiedenen Fraktionen, darunter SPD, Grüne und FDP, um eine Lösung zu finden.

### Experteneinschätzungen und Prognosen

Experten halten eine Annahme des Gesetzentwurfs für möglich, da die Union auf Unterstützung von AfD und FDP zählen kann. Doch die Zustimmung des Bundesrates ist noch ausstehend, und dort zeichnet sich keine Mehrheit für den Gesetzentwurf ab. Eine endgültige Entscheidung wird voraussichtlich erst nach der Bundestagswahl im März getroffen.

Die Debatte im Bundestag zeigt die Kontroversen und Spannungen rund um das “Zustrombegrenzungsgesetz” der Union. Die politischen Diskussionen und Verhandlungen spiegeln die vielschichtige Dynamik und die unterschiedlichen Positionen der Parteien wider. Die Frage, ob die AfD zur Mehrheitsbeschafferin wird und wie die weiteren Entwicklungen aussehen, bleibt spannend und polarisierend.