Steigerung der Valentinstagsausgaben der Kunden in 2021
Wirtschaft
News
Geschenkekauf
Kunden möchten zum Valentinstag mehr Geld ausgeben als 2020
Blumen werden zum Valentinstag nach wie vor besonders häufig verschenkt. (Archivbild) Foto © Helena Dolderer/dpa
Inmitten eines sich wandelnden Konsumverhaltens zeichnet sich ein neuer Trend ab: Eine signifikante Steigerung der Ausgabebereitschaft der Verbraucher für den Valentinstag. Laut einer aktuellen Umfrage des Handelsforschungsinstituts IFH im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigen die Deutschen eine gesteigerte Kaufbereitschaft für Geschenke zum Tag der Liebe am 14. Februar. Ob Blumen, Pralinen oder Schmuck – die Konsumenten sind bereit, in diesem Jahr mehr Geld auszugeben als in den Vorjahren. Die Umfrage ergab, dass geplant ist, rund 1,3 Milliarden Euro für Valentinsgeschenke auszugeben, im Vergleich zu etwa einer Milliarde Euro im Vorjahr.
Ein bemerkenswerter Anstieg, der vor allem auf die wachsende Anzahl von Menschen zurückzuführen ist, die sich entschließen, ihren Liebsten zum Valentinstag eine Freude zu bereiten. Im Jahr 2020 planten nur knapp 17 Prozent der Befragten, Geschenke zu kaufen, während in diesem Jahr etwa 28 Prozent dies in Erwägung ziehen. Die Umfrage des IFH, die Ende Januar unter 1.500 Menschen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren durchgeführt wurde, zeigt deutlich, dass der Valentinstag als Anlass zur Feier von Liebe und Zuneigung immer beliebter wird.
Besonders beliebt sind laut Umfrage Lebensmittel und Blumen, gefolgt von Geschenkartikeln, Dekoartikeln sowie Uhren und Schmuck. Es ist interessant festzustellen, dass zwischen 2020 und 2025 keine vergleichbare Umfrage durchgeführt wurde, was die Bedeutung und Relevanz des diesjährigen Anstiegs verdeutlicht.
Der Valentinstag gewinnt an Bedeutung im Einzelhandel
Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des HDE, betont die wachsende Bedeutung des Valentinstags für den Einzelhandel in den letzten Jahren. “Der Valentinstag ist den letzten fünf Jahren nochmals deutlich bekannter geworden und hat für den Einzelhandel an Bedeutung gewonnen”, so Genth. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur die zunehmende Popularität des Valentinstags als Feiertag der Liebe wider, sondern unterstreicht auch die wirtschaftliche Relevanz für den Handel.
Trotz des steigenden Konsums rund um den Valentinstag zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ein gemischtes Bild. Für viele Menschen in Deutschland hat der Valentinstag nach wie vor keine große Bedeutung. Laut der Umfrage, die am 6. Februar unter 1.763 Erwachsenen durchgeführt wurde, geben 41 Prozent an, dass der Tag für sie keine Bedeutung hat. Weitere 40 Prozent geben an, dass der Valentinstag für sie nur sehr wenig oder eher wenig Bedeutung hat. Lediglich 15 Prozent der Befragten geben an, dass der Tag für sie eine hohe Bedeutung hat.
Die Vielfältigkeit der Meinungen zum Valentinstag spiegelt die unterschiedlichen Einstellungen und Wertvorstellungen der Menschen wider. Während für einige der Tag der Liebe eine besondere Bedeutung hat, sehen andere ihn als kommerziellen Anlass oder schlichtweg als unwichtig. Trotz dieser Diversität an Meinungen bleibt der Valentinstag ein faszinierendes Phänomen, das jedes Jahr aufs Neue Diskussionen und Debatten entfacht.
Insgesamt zeigt die gestiegene Ausgabebereitschaft der Verbraucher für den Valentinstag, dass die Feier der Liebe und Zuneigung weiterhin einen festen Platz im Herzen vieler Menschen hat. Die Vielfalt an Geschenkideen und die Freude am Schenken machen den Valentinstag zu einem besonderen Anlass, der jedes Jahr aufs Neue die Menschen dazu inspiriert, ihre Liebe und Zuneigung auf kreative Weise zum Ausdruck zu bringen.