Bundestagswahl 2021: Drei Düsseldorfer*innen gewinnen Mandate

Am vergangenen Sonntag standen die Düsseldorfer Bürger*innen im Mittelpunkt des politischen Geschehens, als sie ihre Stimme bei der Bundestagswahl abgaben. Von den insgesamt 413.311 wahlberechtigten Düsseldorfern hatten 148.160 Briefwahl beantragt. Trotz dieser hohen Anzahl wurden nicht alle Briefwahlstimmen fristgerecht zurückgesendet, sodass insgesamt 339.004 Stimmen gezählt wurden. In 305 Wahlräumen konnten die Bürger ihre Stimme persönlich abgeben, unterstützt von 4200 engagierten Wahlhelfer*innen.

Die Wahlbeteiligung war mit 82,02 Prozent für Düsseldorf insgesamt höher als 2021, was auf ein gesteigertes Interesse und Engagement der Bürger*innen hindeutet. Im Düsseldorfer Norden lag die Wahlbeteiligung bei beeindruckenden 83,36 Prozent, während sie im Süden bei 80,43 Prozent verzeichnet wurde. Diese Zahlen zeugen von einer lebendigen demokratischen Kultur in der Stadt.

Ergebnisse und Gewinner der Bundestagswahl

Die vorläufigen amtlichen Endergebnisse der Zweitstimmen zeigten folgende Verteilung in Düsseldorf:
– CDU: 28,00 Prozent
– SPD: 17,96 Prozent
– Grüne: 17,73 Prozent
– AfD: 11,30 Prozent
– Die Linke: 10,53 Prozent
– FDP: 6,75 Prozent
– BSW: 4,15 Prozent
– Sonstige: 3,59 Prozent

Drei Düsseldorfer*innen konnten sich über den Einzug in den Bundestag freuen: Thomas Jarzombek und Johannes Winkel von der CDU sowie Sara Nanni von den Grünen. Für Johannes Winkel markierte dieser Sieg sein Debüt im Bundestag, während Thomas Jarzombek bereits seit 2009 dem Deutschen Bundestag angehört.

Wahlabend in Düsseldorf: Spannung im Rathaus

Am Wahlabend herrschte im Düsseldorfer Rathaus um 18 Uhr eine angespannte Atmosphäre, als Vertreter*innen von CDU, SPD, FDP und Die Linke zusammenkamen, um die Prognosen und Hochrechnungen zu verfolgen. Während die FDP mit Sorgen konfrontiert war, da die Partei bei 4,9 Prozent lag und ein Einzug in den Bundestag ungewiss schien, durften sich die Linken über ein gutes Ergebnis freuen, das ihre Ziele für soziale Gerechtigkeit und Umverteilung der Vermögen unterstützte.

Die SPD hingegen musste mit Herausforderungen umgehen, wobei Dr. Zanda Martens und Adis Selimi bereits im Vorfeld wussten, dass es schwierig werden würde. Trotzdem zeigten sie Entschlossenheit, sich weiterhin für ihre Partei einzusetzen, sei es auf kommunaler Ebene oder anderweitig.

Für die Grünen war der Wahlabend von Freude geprägt, als Sara Nanni und Anas Al-Qura‘an ihre Erfolge feierten. Nanni, bereits erfahren im Bundestag, sicherte sich erneut eine Amtszeit in Berlin.

Ausblick und Dankbarkeit

Die Bundestagswahl 2021 in Düsseldorf brachte nicht nur politische Veränderungen, sondern auch Momente der Freude, Enttäuschung und Hoffnung. Während einige Kandidierende ihr Mandat verteidigten, standen andere vor neuen Herausforderungen. Doch eines ist sicher: Die Bürger*innen von Düsseldorf haben mit ihrer Wahlbeteiligung und ihrem Engagement gezeigt, dass die Demokratie lebendig und relevant bleibt.

Die gewählten Vertreter*innen stehen nun vor der Aufgabe, die Interessen und Anliegen ihrer Wähler*innen auf Bundesebene zu vertreten. Ihre Verantwortung, die sie mit ihren Mandaten übernommen haben, wird sie in den kommenden Jahren begleiten und prägen. Es bleibt abzuwarten, welche politischen Entwicklungen und Entscheidungen die Zukunft für Düsseldorf und Deutschland bereithält.