Die Zerstörung einer Familie unter der Diktatur Brasiliens in ‘I’m Still Here’
Die Geschichte der Familie Paiva ist herzzerreißend und fesselnd zugleich. Der Regisseur Walter Salles zeigt in “I’m Still Here”, wie das idyllische Leben der Familie in den 1970er Jahren in Rio de Janeiro durch die Militärdiktatur Brasiliens zerstört wird. Eunice (Fernanda Torres) und Rubens Paiva (Selton Mello) leben mit ihren fünf Kindern in einem warmen Zuhause, in dem der Alltag von Zuneigung, neckischen Familienstreitigkeiten und verschiedenen Lebensphasen geprägt ist. Das Leben scheint ruhig chaotisch zu sein, voller Liebe und Geborgenheit. Doch die Anzeichen für bevorstehende Veränderungen und Unterdrückung werden immer deutlicher.
Die ruhige Idylle wird durchbrochen
Das Leben der Paiva-Familie ändert sich schlagartig, als drei Männer in Zivil eines Tages ihr Zuhause betreten und Rubens, einen ehemaligen linken Kongressabgeordneten, zur Befragung abführen. Obwohl die Familie auf der Hut ist, glaubt Eunice immer noch, dass er noch am selben Tag zurückkehren wird. Doch die Ereignisse nehmen eine unvorhersehbare Wendung, die das Leben der Familie für immer verändern wird.
Der Kampf von Eunice um Hoffnung und Würde
“I’m Still Here” erzählt nicht nur die Geschichte der Entführung von Rubens, sondern vor allem, wie Eunice mit Unsicherheit, Abwesenheit und letztendlich dem Verlust von Hoffnung umgeht. Die Darstellung von Torres als Eunice ist beeindruckend und einfühlsam. Sie verkörpert eine Mutter und Ehefrau, die sich in Zeiten historischer Not behaupten muss und dabei eine bemerkenswerte Resilienz zeigt.
Eine Geschichte, die Generationen prägt
Der Film zeigt eindrücklich, dass politische Verschwinden nicht nur die Opfer selbst betreffen, sondern auch die nachfolgenden Generationen prägen und verändern. “I’m Still Here” ist ein Film, der die Zuschauer mit auf eine emotionale Reise nimmt und sie zum Nachdenken über die Auswirkungen von politischer Unterdrückung und Verlust anregt.
“I’m Still Here” ist ein bewegendes und einfühlsames Porträt einer Familie, die unter den Schrecken der Diktatur leidet. Der Film, der von der Kritik hochgelobt wird, ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Politik und menschliche Schicksale interessieren.