Bernd das Brot: Der depressive Kultklassiker der deutschen TV-Unterhaltung

BERLIN – Während man an SpongeBob SquarePants, Sesamstraße und den Sauerteigstarter-Hype denkt, feiert ein deprimiertes deutsches Brot namens Bernd das Brot sein 25-jähriges Jubiläum als der widerwillige Star einer Kindersendung im deutschen Fernsehen, die versehentlich genauso beliebt bei Erwachsenen wurde.

Ein Kultklassiker in Deutschland, Bernd das Brot ist eine Puppe, die für ihre tiefe, düstere Stimme, ihre ständige Pessimismus und ihren charakteristischen Ausdruck “Mist!” bekannt ist. Gespielt und vertont von Puppenspieler Jörg Teichgraeber, ist Bernd ein Fernsehmoderator, der nichts mit dem Fernsehen zu tun haben will und kaum erwarten kann, nach Hause zu gehen und die Tapete anzustarren.

In diesem Jahr fordern ihn seine Freunde – ein Schaf und ein Blumenbusch – auf, ein Brot-Influencer zu werden.

Ursprünglich als Skizze auf der Rückseite einer Serviette in einer Pizzeria geboren, zeichnete der Schöpfer Tommy Krappweis Bernds berüchtigtes Grinsen nach dem Gesicht seines Mitbegründers Norman Cöster, als sie gebeten wurden, Maskottchen für KiKA, einen deutschen öffentlich-rechtlichen Kindersender, zu entwerfen.

Comiczeichner Georg Graf von Westphalen entwarf Bernd als ein Kastenweißbrot – Weißbrot, das typischerweise für Sandwiches geschnitten wird – mit kurzen Armen und einem permanenten Grummeln. Bernd bedient sich deutscher Stereotypen mit seiner mürrischen Einstellung, seiner Vorliebe fürs Jammern und seinem trockenen Humor und seiner Ironie.

Bernds erste Folge wurde 2000 auf KiKA neben seinen optimistischeren Freunden Chili das Schaf und Briegel der Busch ausgestrahlt.

Da KiKA ein Kindersender ist, gab es in der Regel von 21:00 Uhr bis 6:00 Uhr morgens Sendepause. Am 1. Januar 2003 brachte der Sender Bernds kurze Episoden erstmals in die Nachtloop.

Der Schritt brachte ein erwachsenes Publikum – oft diejenigen, die zu Hause saßen und Pot rauchten oder nach einer langen Partynacht zurückkehrten – in Bernds Welt und festigte seine Popularität als deutscher Kultklassiker.

2004 gewann Bernd den Adolf-Grimme-Preis – das deutsche Fernsehäquivalent eines Emmy – weil die Jury sagte, er repräsentiere “das Recht, schlechte Laune zu haben”.

“Bernd zeigt dir, dass du mit Humor und Selbstironie weniger verletzlich bist. Und vielleicht der wichtigste Punkt ist: Es ist völlig in Ordnung, wenn es dir manchmal nicht gut geht. Das ist völlig in Ordnung”, sagte Krappweis, Bernds Schöpfer, in einem KiKA-Q&A über Bernds Jubiläum.

Bernd ist aus vielerlei Gründen deprimiert, darunter sein gescheiterter Versuch, das Maskottchen für eine Werbekampagne einer Bäckerei zu werden (deshalb landete er als Fernsehmoderator, als letzte Lösung).

Aber erst in Episode 85 erfahren wir endlich von Bernds gebrochenem Herzen.

“Vor langer, langer Zeit habe ich mich in ein schönes, schlankes Baguette verliebt. Sie war so unglaublich charmant und lustig”, erzählt Bernd Chili und Briegel. “Aber leider war es vergebens.”

“Sie hatte nur Augen für dieses gewöhnliche Mehrkornbrot mit seinen 10 Getreidesorten. Das war so deprimierend.”

Trotz Bernds besten Bemühungen – einer seiner Sprüche lautet “Ich würde gerne diese Show verlassen” – sind die Episoden nie alt geworden. Er singt, er tanzt, er war im Weltall. Er ist der Star von Merchandise, einem Videospiel und Schlagzeilen wie “Gib uns unser tägliches Bernd”.

Er wurde sogar entführt! Im Jahr 2009 wurde seine 2 Meter hohe Statue vor dem Rathaus in Erfurt, dem Sitz von KiKA, gestohlen.

Eine Bekennerschaft tauchte auf YouTube auf, von Sympathisanten einer Gruppe von Demonstranten, die gegen ein Unternehmen protestierten, das Kremationsöfen für das Nazi-Vernichtungslager Auschwitz hergestellt hatte. Die Demonstranten bestritten jedoch eine Beteiligung an der Entführung von Bernd, und das Video wurde aus dem Internet entfernt.

Bernd wurde fast zwei Wochen lang als Geisel gehalten, bevor er unversehrt in einer verlassenen Kaserne entdeckt wurde.

KiKA ehrt Bernds 25. Jubiläum – trotz seiner Beschwerden – mit neuen Episoden, einem Update seines Hitsongs und Online-Aktivitäten für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Die Feierlichkeiten beginnen jetzt, da Bernds Geburtstag am 29. Februar ist.

Die neueste Serie wird im September Premiere haben, wenn Bernd, Chili und Briegel den Social-Media-Kanal “Besser mit Bernd” starten, um ihn in einen Brot-Influencer zu verwandeln.

Das Trio wird Erfindungen vorstellen, die das Leben der Zuschauer und den Schulalltag erleichtern sollen, aber natürlich gehen ihre Ideen schief. Bernd wird stattdessen zu einem Defluencer – und einem unfreiwilligen Trendsetter.

___AP-Journalistin Kirsten Grieshaber in Berlin hat zu diesem Bericht beigetragen.