Die Zukunft des Deutschen Foto-Instituts in Düsseldorf

Das Deutsche Foto-Institut wird nach langem Hin und Her endlich in Düsseldorf angesiedelt sein. Seit dem 11. November ist dies offiziell entschieden. Doch die Frage bleibt: Wo wird es untergebracht? Die Diskussion um den Standort war intensiv, mit Essen als weiterem potenziellen Ort. Letztendlich fiel die Wahl auf Düsseldorf, wobei der Entwurf der ProjektSchmiede ein wesentlicher Pluspunkt war.

Der umstrittene Standort am Ehrenhof

Der klare Entwurf für das Deutsche Foto-Institut sieht vor, dass es am Ehrenhof im Hofgarten entstehen soll. Diese beeindruckende Illustration der Architekten zeigt die Dimensionen des Gebäudes, das fast so groß wäre wie der Bau des NRW-Forums. Doch Bedenken kamen von Bestandsschützern, die den Gesamteindruck des Ensembles Ehrenhof gefährdet sahen. Besonders die Baumschützer protestierten heftig, da der Bau des Instituts massive Eingriffe in den Hofgarten erfordern würde.

Alternativer Standort im Stadtmuseum

Es wurde vorgeschlagen, das Deutsche Foto-Institut im aktuellen Stadtmuseum an der Berger Allee unterzubringen und die zugesicherten Zuschüsse für den Umbau zu nutzen. Dies würde Platz schaffen für das Stadtmuseum im neuen Haus der Geschichte am Mannesmannufer. Eine wichtige Frage bleibt jedoch: Braucht das Deutsche Foto-Institut wirklich einen Neubau oder könnte es auch in bestehenden Räumen untergebracht werden?

Die Entscheidung und Zukunftsperspektiven

Die endgültige Entscheidung über den Standort des Deutschen Foto-Instituts wird voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2023 fallen. Die Diskussion um den Standort und die damit verbundenen Herausforderungen werden weiterhin intensiv geführt. Es bleibt abzuwarten, welcher Ort letztendlich gewählt wird und wie sich dies auf die Zukunft des Instituts auswirken wird.