Die Herausforderungen bei der Jobsuche nach zwei Abschlüssen

Immer mehr gut ausgebildete Gen-Z-Bewerber stehen vor der harten Realität, keinen Job zu finden. Joshy B, ein 27-jähriger Schotte mit einem Master-Abschluss in Wirtschaft, hat öffentlich seine Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche thematisiert. In seinen TikTok-Videos beschreibt er die mühsame Prozedur des Beantragens von Arbeitslosengeld als einen Vollzeitjob an sich. Trotz seiner zwei Abschlüsse ist er auf Arbeitslosenunterstützung angewiesen und steckt in einem scheinbar endlosen Zyklus von Bewerbungen und wöchentlichen Meldungen beim Jobcenter fest. Mit über 100 Mitbewerbern für Einstiegsjobs konkurrierend, erhält er oft nicht einmal eine Rückmeldung auf seine Bewerbungen.

Die Situation wird durch die Tatsache verschärft, dass viele männliche Gen-Z-Absolventen auf der Suche nach dem perfekten “Traumjob” verharren. Lewis Maleh, CEO der Personalagentur Bentley Lewis, erklärt: “Viele halten an der Vorstellung fest, dass bestimmte Arbeiten unter ihrem Niveau seien, was die Situation noch verschlimmert.” Die Erwartungshaltung an einen idealen Job, der alle Kriterien erfüllt, kann zu Frustrationen und weiteren Hindernissen bei der Jobsuche führen.

Die Generation Z steht auch in Deutschland vor ähnlichen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Laut einer Analyse von Statista lag die Arbeitslosenquote in dieser Altersgruppe im Jahr 2023 bei 7,5 Prozent, was deutlich höher war als bei älteren Generationen. Trotz ihrer guten Qualifikationen und ihrer Affinität zur Digitalisierung haben viele junge Menschen der Generation Z Schwierigkeiten, einen Fuß in den Arbeitsmarkt zu bekommen. Dies kann einerseits an fehlenden beruflichen Erfahrungen liegen, andererseits passen die angebotenen Jobprofile oft nicht zu den Erwartungen und Fähigkeiten der Gen Z.

Expertenmeinungen zum Thema

Experten wie Maleh betonen die Bedeutung, auch für weniger perfekte Stellen offen zu sein, um Fuß in der Tür zu bekommen. “Es ist wichtig, den Blick zu weiten und auch Jobs anzunehmen, die vielleicht nicht sofort den eigenen Vorstellungen entsprechen. Oft ergeben sich daraus neue Chancen und Möglichkeiten, die man vorher nicht im Blick hatte”, so Maleh.

Es ist wichtig, dass die Generation Z ihre Erwartungen an den Arbeitsmarkt überdenkt und flexibler wird, um erfolgreich in die Berufswelt einzusteigen. Die Realität des Arbeitsmarktes kann hart sein, aber mit Anpassungsfähigkeit, Offenheit und Durchhaltevermögen können auch junge Absolventen ihren Platz finden.