Geheimnisvoller historischer Code bleibt ungelöst: Indus-Schrift weiterhin ein Rätsel

Das Rätsel der antiken Indus-Schrift bleibt trotz hoher Belohnungen ungelöst. Forscher auf der ganzen Welt setzen nun vermehrt auf maschinelles Lernen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Die Indus-Kultur, die vor 5300 Jahren im Nordwesten Indiens und in Pakistan entstand, hat viele Rätsel hinterlassen.

Ministerpräsident MK Stalin aus dem indischen Bundesstaat Tamil Nadu hat eine Belohnung von einer Million Dollar für die Entzifferung der Schrift ausgesetzt. Trotz zahlreicher Versuche von Experten und Hobby-Codeknackern steht die Lösung bis heute aus.

## Menschen aus aller Welt „behaupten, sie hätten es gelöst“

Seit Jahrzehnten versuchen Linguisten, Naturwissenschaftler und Archäologen die Schrift zu entziffern. Der Informatiker Rajesh PN Rao erhielt E-Mails von Menschen weltweit, die behaupten, das Geheimnis gelöst zu haben. Doch bisher konnte keine endgültige Lösung präsentiert werden.

## Modernes maschinelles Lernen als Hoffnungsschimmer

Forscher wie Nisha Yadav vom Tata Institute of Fundamental Research nutzen moderne Techniken wie maschinelles Lernen, um die Schrift zu analysieren. Interessante Muster wurden bereits entdeckt, was Hoffnung auf eine mögliche Entzifferung gibt. Trotz der Herausforderung, durch die geringe Anzahl und Kürze der erhaltenen Texte sowie das Fehlen eines zweisprachigen Artefakts wie dem „Rosetta Stone“, bleiben Wissenschaftler optimistisch, dass das Rätsel der Indus-Schrift eines Tages gelöst wird.

## Historisches Rätsel um Kolumbus

In einem anderen historischen Rätsel ist man unterdessen auf eine neue Spur gestoßen. Während des Italienfeldzuges 1495 brach in der Armee Karls VIII. eine tödliche Krankheit aus, die schwere Symptome wie offene Pusteln und neurologische Störungen verursachte. Lange Zeit war umstritten, ob Christoph Kolumbus das Bakterium Treponema pallidum pallidum, den Erreger der Syphilis, aus der Karibik nach Europa brachte oder ob sich ein europäischer Erreger zu dieser Krankheit entwickelte.