Düsseldorf grüne Offensive: Tausende neue Bäume für die Stadt
In Düsseldorf ist die Pflanzsaison in vollem Gange. Bis zum Frühjahr werden von der Stadt rund 1500 Bäume gepflanzt. Dazu gehören 300 Nachpflanzungen von Straßenbäumen, 365 Bäume im Rahmen des Stadtbaumkonzepts, 230 Bäume in Grünanlagen, 225 Bäume auf Privatgrundstücken im Zuge der Aktion „Dein Baum“ sowie 150 Bäume im Zusammenhang mit Bauprojekten. Außerdem sind 75 Schattenbäume für Spielplätze, 70 Bäume auf Friedhöfen und 100 Bäume in Sportanlagen vorgesehen. Ergänzend werden im Stadtwald 20.000 Setzlinge eingebracht.
Schwerpunkt auf neue Baumarten
Jochen Kral, Beigeordneter für Mobilität und Umwelt, und Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, informierten kürzlich an der Witzelstraße über die Fortschritte der Pflanzsaison und präsentierten die aktualisierte Düsseldorfer Zukunftsbaumliste. “Düsseldorf setzt einen großen Schwerpunkt auf neue Bäume, denn sie sind eine wichtige Schlüsselmaßnahme zur Klimaanpassung. Seit 2020 hält die Verwaltung die Pflanzungen mit rund 1500 Bäumen jährlich auf einem hohen Niveau. Die Baumbilanz der Stadt ist zum zweiten Mal in Folge positiv. Das heißt, dass es uns gelungen ist, mehr Bäume zu pflanzen, als kranke und abgestorbene Bäume gefällt werden mussten. Ziel der Verwaltung ist es, diesen Trend auch in der laufenden Pflanzsaison fortzusetzen”, sagt Jochen Kral, Beigeordneter für Mobilität und Umwelt. “Bei der Auswahl der Bäume nutzt die Stadt die Düsseldorfer Zukunftsbaumliste. Sie benennt Arten und Sorten, die erwartungsgemäß gut mit den Folgen des veränderten Stadtklimas nachhaltig zurechtkommen. In der laufenden Pflanzsaison werden neben der Ungarischen Eiche zum Beispiel auch Ulmen, Zierkirschen und Purpurerlen gepflanzt”, ergänzt Doris Törkel, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamts.
Bereits sechste Pflanzensaison in Düsseldorf
Im Rahmen des Düsseldorfer Stadtbaumkonzepts, dem städtischen Programm für die Förderung von Straßenbäumen, werden in der aktuellen sechsten Pflanzsaison 174 neue Baumstandorte eingerichtet, 191 bestehende Baumgruben saniert und wieder bepflanzt sowie 212 weitere Baumgruben instand gesetzt, um den vorhandenen Baumbestand zu erhalten. Ein Beispiel für die Maßnahmen im Stadtbaumkonzept sind die 16 Ungarischen Eichen an der Witzelstraße. Hier wurden die Baumstandorte umfassend saniert, indem der Wurzelraum vergrößert, ein spezielles Pflanzsubstrat eingearbeitet und eine Wurzelraumbelüftung installiert wurde. Dieses Substrat speichert Wasser effizient und sorgt für eine optimale Luftzufuhr, um den Bäumen langfristig bestmögliche Wachstumsbedingungen zu bieten. Die Bäume des Stadtbaumkonzepts sind durch dunkelgrüne Stützpfähle, sogenannte Dreiböcke, und den weißen Schriftzug „Düsseldorfer Stadtbaumkonzept“ gekennzeichnet. Nach der Pflanzung werden sie außerdem online unter maps.duesseldorf.de in der Kategorie „Stadtbaumkonzept“ verzeichnet. Anwohnerinnen und Anwohner der betroffenen Bereiche wurden zudem über persönliche Anschreiben informiert.
Unterstützung auch vom BUND
Seit dem vergangenen Jahr unterstützt auch der Umweltverband BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.) das Stadtbaumkonzept und schlägt neue Baumstandorte vor, die von der Stadtverwaltung fachlich geprüft werden. Erste Vorschläge wurden bereits umgesetzt. Neben den Maßnahmen im Stadtbaumkonzept legt die Stadt einen Schwerpunkt auf Pflanzungen in Parks und Grünanlagen, wo insgesamt 230 Bäume gepflanzt werden. Weitere 75 Schattenbäume werden auf Spielplätzen, 70 Bäume auf städtischen Friedhöfen und 100 in Sportanlagen gepflanzt. Im Rahmen der Aktion „Dein Baum“ haben Bürgerinnen und Bürger darüber hinaus 225 Bäume auf privaten Grundstücken gesetzt. In den Forstrevieren bringt die Stadt etwa 20.000 junge Bäume in die Erde, darunter Traubeneichen, Stieleichen, Hainbuchen, Vogelkirschen, Flatterulmen sowie weitere standortgerechte Baumarten und verschiedene Waldsträucher. Bei Neupflanzungen in Straßenbereichen, Parks und Grünanlagen setzt die Stadt auf sogenannte „Zukunftsbäume“, die besser an die veränderten Klimabedingungen anpassen können. Die Düsseldorfer Zukunftsbaumliste wird regelmäßig aktualisiert und steht online zum Download bereit.