Abschied von Zoo Zajac: Duisburgs legendärer Zoofachhandel schließt seine Pforten

In Duisburg schließt heute, am Freitag, den 14. März 2025, endgültig der Zoo Zajac, der laut Guinness-Buch der größte Zoofachhandel der Welt war. Schon seit einiger Zeit lief der Abverkauf, doch nun gehen die Lichter aus. Die Insolvenzverwalterin zieht die Reißleine, und morgen, am 15. März 2025, bleiben die Türen endgültig geschlossen. Nach gescheiterten Rettungsversuchen wird der Abverkauf vorzeitig beendet. Ein Sprecher der Insolvenzverwalterin gab bekannt, dass aufgrund des hohen Interesses und der starken Verkäufe die Schließung um zwei Wochen vorgezogen wurde. Trotz des Endes zieht man ein positives Fazit der letzten Wochen.

Das Unternehmen geriet einige Jahre nach dem Tod des Firmengründers Norbert Zajac in finanzielle Schwierigkeiten und stellte kurz vor Weihnachten 2024 einen Antrag auf vorläufige Insolvenz. Trotz intensiver Bemühungen konnte kein Investor gefunden werden, und ein wirtschaftlich rentabler Weiterbetrieb war nicht möglich. Der Sprecher berichtete, dass viele der 150 Mitarbeiter bereits neue Stellen gefunden haben.

Norbert Zajac, der im Jahr 2022 verstarb, war nicht nur Ladenbesitzer, sondern auch eine bekannte Kultfigur unter Tierliebhabern. Durch seine Youtube-Videos und Fernsehauftritte erlangte er große Bekanntheit. Seinem Youtube-Kanal folgten fast 300.000 Abonnenten, und seine Videos über Tiere erreichten teilweise über eine Million Klicks. Fernsehteams begleiteten ihn regelmäßig durch sein Geschäft in Duisburg. Der Jahresumsatz von Zoo Zajac lag zu Spitzenzeiten bei rund 15 Millionen Euro. Nach Zajacs plötzlichem Tod führte seine Ehefrau das Geschäft weiter, doch letztendlich zog sich die Familie komplett zurück.

Der einst erfolgreiche Youtube-Kanal „Norberts Welt“ wurde nach seinem Tod umbenannt in „Team Zajac“ und verlor an Reichweite. Neue Geschäftsideen führten nicht zum gewünschten Erfolg. Steigende Preise für Waren und Transport sowie Energiekosten belasteten das Geschäft zusätzlich. Die Verkauf von exotischen Tieren, die einst maßgeblich für Zajacs Hype verantwortlich waren, stellte ein weiteres Problem dar. Neue Regelungen für die Haltung von Heimtieren machten den Verkauf bestimmter Tiere unmöglich.

Mit über 3.000 verschiedenen Tierarten und rund 250.000 Tieren in den Verkaufshallen war Zoo Zajac ein Magnet für Tierliebhaber. Tierschützer kritisierten Zajac dafür, dass er Menschen das Gefühl vermittelte, exotische Tiere einfach im Wohnzimmer halten zu können. Der Deutsche Tierschutzbund rief sogar zum Boykott auf. Zajac verteidigte sich stets und betonte, dass besondere Tiere nur nach ausführlicher Beratung verkauft wurden.

Der Abschied von Zoo Zajac markiert das Ende einer Ära in Duisburg. Trotz seiner Kontroversen und Herausforderungen bleibt die Erinnerung an Norbert Zajac und sein einzigartiges Geschäft bestehen. Die Schließung des größten Zoofachgeschäfts der Welt hinterlässt eine Lücke in der Tierhandelsbranche, die nur schwer zu füllen sein wird.