Trump als Präsident: Phoenix-Übersetzer stellt kritische Frage
Technische Panne im Fernsehen
In der Emancipation Hall des Kapitols hielt Donald Trump nach seiner Amtseinführung eine weitere Rede vor geladenen Gästen. Doch ein Übersetzer des öffentlich-rechtlichen Senders Phoenix sorgte für Aufsehen, als er eine kritische Frage in die Regie stellte, die eigentlich nur für interne Zwecke gedacht war. Während der Live-Übertragung der Vereidigung des 47. Präsidenten der USA übersetzte der Dolmetscher simultan und fragte dann unerwartet: “Wie lange wollt ihr bei dem Scheiß bleiben?”
Diese Panne im Fernsehen ist kein Einzelfall, aber selten sorgt sie für so viel Unmut wie in diesem Fall. Der Sender reagierte schnell auf die Anfrage der Nachrichtenagentur dpa und betonte, dass die Äußerungen des Übersetzers nicht die offizielle Meinung des Senders widerspiegeln.
Trump’s Wahlkampf-Rede in der Emancipation Hall
Trump nutzte die Gelegenheit, um gegen seine politischen Gegner zu wettern und Maßnahmen gegen die Beteiligten am Angriff auf das Kapitol vom 6. Januar 2021 anzukündigen. Er bezeichnete sie als “J6-Geiseln” und griff auch die ehemalige US-Abgeordnete Liz Cheney scharf an. Zudem kritisierte er die Begnadigungen, die sein Vorgänger Joe Biden kurz vor Trump’s Vereidigung und in den Wochen danach ausgesprochen hatte.
Die Rede in der Emancipation Hall dauerte länger als geplant und Trump scherzte am Ende, dass er hier eine bessere Rede gehalten habe als oben in der Rotunda des Kapitols. Trotz der technischen Panne mit dem Übersetzer verlief die Veranstaltung insgesamt reibungslos.
Einblick in die Herausforderungen des Dolmetschens
Als Journalistin habe ich selbst erlebt, wie anspruchsvoll und fehleranfällig das Dolmetschen bei Live-Übertragungen sein kann. Die Konzentration und Schnelligkeit, die dabei gefordert sind, sind enorm. Es ist verständlich, dass unter solchem Druck Fehler passieren können, auch wenn sie natürlich vermieden werden sollten.
Die Panne des Phoenix-Übersetzers zeigt, dass auch erfahrene Profis nicht immun gegen solche Missgeschicke sind. Es erinnert uns daran, dass hinter den Kulissen von Live-Events oft ein sehr hektisches und stressiges Umfeld herrscht, in dem jeder Schritt sorgfältig geplant sein muss, um solche Vorfälle zu vermeiden.
Insgesamt bleibt die Episode um den kritischen Satz des Übersetzers eine amüsante Anekdote inmitten einer ansonsten ernsthaften Veranstaltung. Sie zeigt, dass selbst in den strengsten und formellsten Umgebungen Menschlichkeit und Humor eine Rolle spielen können und dass es wichtig ist, auch in solchen Momenten gelassen zu bleiben.