Altweiber in Düsseldorf: Frauen feiern nicht alleine

Altweiber in Düsseldorf, ein Fest, das die Stadt jedes Jahr in seinen Bann zieht. Am frühen Donnerstagmorgen (27.2.) versammelten sich die ersten feierwütigen Weiber vor der blauen Tür des Rathauses. Sie wussten, dass nur die ersten Mutigen um 11:11 Uhr den Einlass ins Rathaus erobern konnten. Mit lauten Rufen nach Einlass stürmten sie schließlich hinein, um das Fest gebührend zu eröffnen.

Venetia Evelyn hatte es etwas einfacher. Vom Jan Wellem Saal aus eroberte sie den symbolischen Schlüssel und die Krawatte von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Ein humorvoller Moment, denn die Krawatte passte eher schlecht zu seinem OBe-Wan Kenobi-Kostüm. Im Rathaus versammelten sich Vertreter*innen der Karnevalsvereine, Tollitäten, Politiker*innen, Menschen aus der Verwaltung und Sponsoren. Prinz Andreas I. genoss das Spektakel aus der Ferne, während die Frauen an diesem Tag im Mittelpunkt standen.

Ein buntes Bild bot sich auf dem Marktplatz, Tausende von Feierlustigen hatten sich versammelt, darunter auch zahlreiche Herren. Das Wetter spielte mit, und auf der Bühne vor dem Rathaus wurde ein musikalisches Programm von allen Düsseldorfer Bands geboten. Die Stimmung war ausgelassen, und das Publikum genoss die Darbietungen bis in den Nachmittag hinein.

Glasverbot und Jugendschutzkontrollen

Für die Sicherheit der Besucher*innen wurde an Altweiber und dem Karnevalswochenende ein Glasverbot im Bereich der Altstadt ausgesprochen. An 16 Kontrollstellen wurde dies am Donnerstag überwacht, jedoch nicht flächendeckend. Verstöße wurden mit Verwarnungen geahndet, und bis zum Nachmittag wurden 20 Verstöße registriert.

Die Feuerwehr und andere Rettungskräfte behandelten bis 15 Uhr fünf Jugendliche unter 18 Jahren wegen übermäßigen Alkoholkonsums. Insgesamt wurden 21 Menschen in den Unfallhilfestellen versorgt, jedoch musste niemand in eine Klinik gebracht werden. Das Glasverbot begann unter anderem an der Bolkerstraße, wo vorher noch einiges entsorgt werden musste.

Das Ordnungsamt war mit rund 300 Kräften im Einsatz und führte bis zum Nachmittag 226 Jugendschutzkontrollen durch, im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung. Die Jugendlichen mussten den unerlaubt mitgeführten Alkohol vernichten, und 40 Minderjährige wurden beim Rauchen erwischt. 15 Wildpinkler erwartet ein Bußgeld in Höhe von 150 Euro plus Verwaltungsgebühren. Zudem wurden zwei Gastronomen ermahnt, ihre verbotswidrig aufgebauten Terrassen wieder zu räumen.

Abschließende Worte und Unterstützungsmöglichkeiten

Altweiber in Düsseldorf war wieder ein Fest voller Freude, Musik und Feierlaune. Die Stadt zeigte sich von ihrer besten Seite, und die Feiernden genossen das bunte Treiben. Die Sicherheitsvorkehrungen waren streng, aber notwendig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen. Bilder aus der Galerie können per Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de bestellt werden. Als Anerkennung freut sich das Team über eine Spende.

Die Eindrücke von Altweiber in Düsseldorf sind unvergesslich, voller Lebensfreude und Gemeinschaftssinn. Fotos von Karina Hermsen und Dirk Schmidt fangen die Atmosphäre dieses besonderen Tages perfekt ein.