Die Nacht zum 24. September 2023 war voller Kontroversen, als mehrere Leute beim fünften Zieschützer Oktoberfest den Hitlergruß zeigten. Ein Video auf der Plattform X (ehemals Twitter) brachte den Vorfall ans Licht. “Ausländer-raus”-Rufe und der erhobene rechte Arm sind nicht mehr nur Provokation, sondern zeigen eine beunruhigende Feindseligkeit, die zur neuen Normalität zu werden droht. Wie sollen wir dem entgegentreten?

Leipzig war Schauplatz einer rassistischen Begegnung, die mich sprachlos machte. In einer S-Bahn auf dem Weg zur Sächsischen Schweiz brüllte eine Männergruppe plötzlich rassistische Parolen. Damit konfrontiert zu werden, hat mich zum Nachdenken gebracht über die zunehmende Normalisierung von rassistischem Verhalten in unserer Gesellschaft. Ist der Hitlergruß tatsächlich der neue Mittelfinger? Vielleicht ist es nur meine Meinung, aber es scheint, dass wir uns in einer gefährlichen Entwicklung befinden.

Die Feindseligkeit und Aggressivität, die aus rassistischen Parolen und NS-Symbolen hervorgehen, sind alarmierend. Die steigende Akzeptanz solcher Verhaltensweisen in der Öffentlichkeit ist besorgniserregend. Es ist nicht wirklich klar, warum dies von Bedeutung ist, aber es scheint, dass wir uns alle fragen müssen, wie wir mit dieser zunehmenden Normalität von Hass und Diskriminierung umgehen sollen. Vielleicht bin nur ich unsicher, aber es fühlt sich an, als ob die Menschlichkeit auf dem Spiel steht.