Neue Streetworker von kohleG in Düsseldorf
In Düsseldorf haben die Streetworker von kohleG neue Räume in der Neustraße 16 bezogen, um näher an der Altstadt zu sein und die Jugendlichen zu unterstützen. Seit Juni 2022 sind sie im Einsatz, um Ausschreitungen unter Jugendlichen zu reduzieren. Derick Addy und sein Team feierten die Einweihung mit Vertretern der Stadt, Polizei, Ordnungsamt und anderen kooperierenden Organisationen.
Kontakt mit der Zielgruppe
Derick Addy betonte, dass ihre Arbeit durch die zentrale Lage effektiver gestaltet werden kann. Die Streetworker sind in Zweierteams zwischen 17 Uhr und 2 Uhr nachts freitags, samstags sowie an und vor Feiertagen im Einsatz. Ihr Ziel ist es, Gewaltpotentiale abzubauen und Eskalationen zu verhindern, indem sie in Kontakt mit Jugendlichen treten und präventive Angebote machen. Sie dienen auch als Bindeglied zwischen Jugendlichen, Wirt*innen, Besucher*innen und Anwohner*innen, um gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Individuelle Unterstützung für Jugendliche
Das Team von kohleG hilft nicht nur bei Konfliktsituationen in der Altstadt und am Rheinufer, sondern auch bei Problemen wie Job- und Ausbildungsplatzsuche, Wohnungssuche, Anträgen und rechtlichen Angelegenheiten. Der neue Standort neben dem Bolker Stern ermöglicht es den Jugendlichen, leichter Hilfe zu suchen. Im Jahr 2024 hatten die Streetworker 1600 Mal Kontakt zu Jugendgruppen und führten rund 4000 Gespräche mit Einzelpersonen.
Erfolge und Unterstützung
Derick Addy betonte, dass die kontinuierliche Beziehungsarbeit Früchte trägt und immer mehr junge Menschen ihre Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Der Oberbürgermeister Stephan Keller gestand, dass er am Anfang skeptisch war, ob die Streetworker etwas bewirken könnten, aber der nachweisbare Erfolg hat ihn überzeugt. Die Stadt wird den Einsatz der kohleG-Teams weiterhin finanzieren.
Über kohleG
“KohleG” ist eine Genossenschaft, die 2019 gegründet wurde, um die politische und kulturelle Teilhabe von Jugendlichen zu fördern. Sie bieten Workshops zu verschiedenen Themen an und engagieren sich im Rahmen des Projekts “Sicherheit in der Düsseldorfer Innenstadt”. Ihr Einsatz wurde von der Stadt fest etabliert, um Stress unter Jugendlichen zu vermeiden.