Finanzlücken durch Wahlversprechen: Wer profitiert finanziell am meisten?

Nach der Bundestagswahl können sich Bürgerinnen und Bürger auf mögliche finanzielle Entlastungen freuen. Doch wer am meisten profitiert, hängt stark davon ab, welche Koalition die Regierungsgeschäfte übernehmen wird. Laut Berechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für die “Süddeutsche Zeitung” stehen Union, FDP und AfD vor allem Gut- und Spitzenverdienern nahe, während SPD, Grüne, BSW und Linke den Fokus auf Menschen mit geringen und mittleren Einkommen legen.

Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Die FDP und AfD haben Finanzpläne vorgelegt, die Haushalten mit einem Jahresbruttoeinkommen von 250.000 bis zwei Millionen Euro ein Plus von 21.000 bzw. 20.000 Euro jährlich versprechen. Hauptsächlich durch Steuerentlastungen soll dies erreicht werden. Ebenso plant die CDU/CSU, den Soli vollständig abzuschaffen und Spitzenverdiener um 13.000 Euro pro Jahr zu entlasten. Generell gilt: Je höher das Einkommen, desto stärker die prozentuale Entlastung.

Die Union gewährt Haushalten mit einem Einkommen ab 250.000 Euro jährlich ein Plus von fünf Prozent, während es bei Einkommen bis 80.000 Euro je nach Gruppe 0,1 bis 1,8 Prozent sind. Ähnliche Progression zeigt sich bei der AfD und den Liberalen. Im Gegensatz dazu sollen einkommensschwache Bürger bei den Liberalen mit zusätzlichen 300 Euro belastet werden.

Unklarheit über Finanzierung von Steuersenkungen rechts der Mitte

Die Linke plant, Bürger mit einem Jahreseinkommen von 250.000 bis zwei Millionen Euro zusätzlich mit durchschnittlich 71.000 Euro zu belasten. Bei den Grünen sind es knapp 10.000 Euro, bei der SPD knapp 9000 und beim BSW knapp 6000 Euro. Diese Parteien fokussieren sich hauptsächlich auf niedrige und mittlere Einkommen. Die Finanzierung der Steuersenkungen rechts der Mitte bleibt jedoch unklar. Die Vorschläge von FDP und AfD würden Bund, Länder und Gemeinden mit 100 bis 120 Milliarden Euro jährlich belasten, während die Union ein Loch von fast 50 Milliarden Euro hinterlassen würde. Im Gegensatz dazu rechnet die Linke mit Mehreinnahmen von rund 46 Milliarden Euro durch drastische Steuererhöhungen für Reiche.

Einblick in die individuellen Auswirkungen der Wahlversprechen

Bei genauer Betrachtung eines Single-Haushalts mit einem Jahreseinkommen von 40.000 Euro zeigen sich jährliche Entlastungen von rund 300 Euro bei den Grünen bis zu knapp 2400 Euro bei der Linken. Diese Zahlen verdeutlichen, wie unterschiedlich die einzelnen Parteien die finanzielle Situation der Bürger beeinflussen können. Es bleibt abzuwarten, wie sich die politischen Entscheidungen letztendlich auf die finanziellen Verhältnisse der Bevölkerung auswirken werden.