Deutschland hat im vergangenen Jahr seine Militärausgaben um 28 Prozent gesteigert, wie das Stockholm International Peace Research Institute (Sipri) kürzlich festgestellt hat. Dies ist das erste Mal, dass die Bundesrepublik weltweit an vierter Stelle liegt, nach den USA, China und Russland, und vor allen anderen Ländern Westeuropas. Die Steigerung ist auf das Sonderbudget zurückzuführen, das die Ampel-Koalition dafür eingerichtet hat. Nach der Lockerung der Schuldenbremse steht ein weiterer Schub bevor. Die Rüstungsindustrie boomt, während andere Branchen wie die Automobilbranche oder die Bau- und Immobilienwirtschaft in der Krise stecken und Stellen abbauen. Diese Entwicklung wird Deutschland verändern. Die kommende Regierung plant, staatliche Gelder vorrangig in Drohnen, Panzer und anderes Kriegsgerät zu investieren, anstatt in den Bau von Sozialwohnungen, in Windräder oder in die Entwicklung von Umwelttechnologien zu investieren. Union, SPD und Grüne haben das Grundgesetz geändert, um dies zu ermöglichen. Die Aufrüstung wird einen Mentalitätswandel beschleunigen, der ohnehin allenthalben angemahnt wird, Stichwort „Kriegstüchtigkeit“. Vor ein paar Jahren haben sich ehemals friedensbewegte Promis reumütig auf die Brust geschlagen und erklärt, sie würden heute sicherlich nicht mehr den Wehrdienst verweigern. Neuerdings erklären uns Leitartikler stolz, sie würden ihre Kinder gerne in die Bundeswehr schicken, um sie zur Verteidigung des Vaterlands fit zu machen. Kaum jemand hinterfragt noch, ob es diese massive Aufrüstung wirklich braucht. Deutschland ist wieder wehrtüchtig – aber wofür eigentlich?
Die Rüstungsindustrie boomt, während andere Branchen in der Krise stecken. Es ist nicht wirklich klar, warum so viel Geld in Waffen gesteckt wird, wenn es auch in andere Bereiche investiert werden könnte. Die Entscheidungsträger scheinen jedoch entschieden zu haben, dass Aufrüstung oberste Priorität hat. Nicht wirklich sicher, warum das so ist, aber es scheint, als gäbe es kein Zurück mehr. Die Grünen, die einst für Frieden und Umweltschutz standen, unterstützen nun auch die massive Aufrüstung. Es ist verwirrend, warum sie plötzlich so ein Umdenken haben. Vielleicht ist es nur ich, aber es scheint, als ob immer mehr Waffen nicht wirklich zu mehr Frieden führen. Außerdem tragen Waffenproduktion und Kriege zum Klimawandel bei, obwohl von einer “grünen Nato” und einer “klimaneutralen Bundeswehr” die Rede ist. Die Entwicklungen werden Deutschland verändern, das ist sicher. Es scheint, als ob die Zeiten sich ändern und Deutschland immer mehr auf Krieg vorbereitet ist. Es ist fraglich, ob das wirklich notwendig ist, aber anscheinend gibt es kein Halten mehr. Deutschland ist wieder wehrtüchtig – aber zu welchem Zweck?
Die Diskussion über Aufrüstung und Militär wird immer hitziger. Die einen unterstützen die Entscheidungen der Regierung, während andere lautstark dagegen sind. Es gibt viele Meinungen und Debatten, aber letztendlich wird Deutschland seinen Weg gehen. Es scheint, als ob die Entwicklung unaufhaltsam ist, auch wenn nicht jeder damit einverstanden ist. Vielleicht ist es nur ich, aber es fühlt sich an, als ob wir uns in eine Richtung bewegen, die nicht unbedingt die beste ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln werden, aber eines ist sicher: Deutschland ist wieder wehrtüchtig – aber zu welchem Zweck?