EU-Kommissarin fördert Start-Ups mit geändertem Mindset
Ekaterina Zaharieva, die EU-Kommissarin für Start-Ups, Forschung und Innovation, bringt frischen Wind in die europäische Start-up-Szene. In einem exklusiven Interview mit dem RND spricht sie über die Hürden, denen europäische Unternehmen gegenüberstehen, und präsentiert ihre Vision für eine blühende Innovationslandschaft.
Ekaterina Zaharieva im RND-Interview
Ekaterina Zaharieva, eine erfahrene Politikerin aus Bulgarien, ist seit Dezember 2024 als EU-Kommissarin für Start-Ups, Forschung und Innovation im Amt. Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen, denen Start-ups in Europa gegenüberstehen, setzt sie sich leidenschaftlich für ein neues Mindset ein, das Innovation und Wachstum fördert. Ihre langjährige politische Erfahrung und ihre Leidenschaft für Technologie machen sie zu einer einflussreichen Stimme in der europäischen Start-up-Szene.
Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg
Europa ist reich an Talenten, Lebensqualität und Förderprogrammen, die innovativen Unternehmen zugutekommen. Dennoch kämpfen viele Start-ups mit bürokratischen Hürden und einem Mangel an Investitionen in Innovation. Der private Risikokapitalmarkt in den USA übertrifft Europa deutlich, und Investoren hierzulande sind oft zögerlich, ihr Geld in neue Ideen zu stecken. Ekaterina Zaharieva sieht hier dringenden Handlungsbedarf und setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein, die es europäischen Unternehmen ermöglichen, erfolgreich zu sein.
Ein neues Mindset für Innovation
Das europäische Geschäftsklima ist geprägt von Risikoaversion und einer Angst vor dem Scheitern, die Innovationen hemmt. Zaharieva fordert einen Wandel im Denken und Handeln, um europäische Start-ups zu unterstützen und zu stärken. Durch gezielte Anreize für Investoren, eine vereinfachte Bürokratie und eine klare Definition für innovative Unternehmen will sie die Innovationskraft Europas stärken und die Entwicklung wegweisender Technologien vorantreiben.
Zum Abschluss des Gesprächs betont Ekaterina Zaharieva die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Treiber für Innovationen und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit innerhalb der EU und mit internationalen Partnern. Mit ihrer klaren Vision und ihrem Engagement für eine blühende Start-up-Szene in Europa setzt sie ein starkes Zeichen für die Zukunft der Innovation.