Die Allianz Arena, der Fußball-Tempel des FC Bayern München, feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Der Architekt Jaques Herzog erinnert sich an die Anfänge des Stadions, das einst auch den Löwen gehörte. In einem Interview mit der AZ spricht er über die Entstehung des ikonischen Gebäudes und die treibende Kraft hinter dem Projekt, Franz Beckenbauer.
Jaques Herzog, der Architekt der Allianz Arena, findet es großartig, wenn die Menschen Spitznamen für ihre Gebäude erfinden. Ob es nun ein Schlauchboot, ein Autoreifen oder ein Luftkissen genannt wird, solange es den Menschen gefällt, ist alles in Ordnung. Er betont, wie wichtig es ist, dass Stadien wie die Allianz Arena zeitlos sind und nicht dem ständigen Wandel der Modetrends unterliegen. Fans und Vereine schätzen die Kontinuität und Verbundenheit, die ein Stadion bieten kann.
Das Design der Allianz Arena basiert auf der Idee des Leuchtens, das von innen nach außen dringt. Herzog erzählt, dass die Inspiration für das Stadion teilweise vom St. Jakob-Park in Basel stammte, wo sie zuerst experimentierten. Die Umsetzung in München war perfekt, da das Stadion freistehend ist und die Lichtenergie optimal genutzt werden konnte. Die Form der Arena, fast wie ein geschlossener Kochtopf, ermöglicht es den Fans, nah am Geschehen zu sein und dennoch die Intimität einer persönlichen Heimstätte zu spüren.
Franz Beckenbauer, als treibende Kraft hinter dem Projekt, spielte eine wichtige Rolle bei der Realisierung der Allianz Arena. Herzog erinnert sich an die Freude und den Druck, als der Bau begann, und lobt den FC Bayern für ihre Wertschätzung der Architektur. Beckenbauer war immer positiv und unterstützend, was dazu beitrug, dass das Stadion ein Erfolg wurde. Trotz anfänglicher Bedenken und Herausforderungen beim Bau konnte Herzog mit seinem Team jedes Detail sorgfältig umsetzen, um die Vision der Allianz Arena zu verwirklichen.
Die Fassade der Arena, bestehend aus 2.784 luftgefüllten Membrankissen, mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber Herzog erklärt, dass die Vielfalt der Größen und Formen der Kissen ihre Robustheit und Ästhetik erhöht. Trotz möglicher Vereinfachungen durch moderne Technologien ist die Einzigartigkeit der Fassade ein Merkmal, das das Stadion bis heute auszeichnet. Herzog gesteht, dass es immer Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten gibt, aber er ist stolz darauf, wie die Arena auch nach 20 Jahren noch aussieht wie am ersten Tag.
Der Architekt betrachtet die Zukunft der Allianz Arena mit Respekt vor der Tradition und der Bedeutung des Stadions für die Fans. Während Veränderungen und Umbauten möglich sind, ist es für Herzog wichtig, die klassische Form und Identität des Stadions zu bewahren. Die Fans und ihre Bedürfnisse spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des Stadions, und Herzog ist zuversichtlich, dass die Allianz Arena weiterhin ein Ort der Leidenschaft und des Sports sein wird.