Die 13 wichtigsten Theater in Düsseldorf
In unserer wunderschönen Kultur-, Garten- und Modestadt gibt es zurzeit 13 Spielstätten, in denen regelmäßig Theater in einer seiner vielfältigen Erscheinungsformen geboten wird. Seien wir ehrlich: Zu den ganz großen Theatermetropolen des Landes hat Düsseldorf nie gezählt. Nicht wegen der Qualität, sondern gemessen an der Zahl der Spielstätten. Drei davon sind städtisch, zwei kommen ohne menschliche Darsteller aus, in vieren wird Boulevardtheater zelebriert, und das politische und literarische Kabarett ist dreimal vertreten. Hinzu kommt als Ausnahmeerscheinung das Apollo-Varieté.
D’haus aka Schauspielhaus
Nach einigen Jahren im sogenannten „Central“ am Hauptbahnhof und anderen Ausweichstätten hat das Düsseldorfer Schauspielhaus seine Heimat am Gustaf-Gründgens-Platz wieder gewonnen. Dass dieses Traditionstheater inzwischen neumodisch „D’haus“ heißen muss, kann den Theaterfreunden Jahr für Jahr nicht davon abhalten, die großen Inszenierungen, die Premieren und Wiederaufnahmen zu genießen. Man bemüht sich in jeder Hinsicht um Vielfalt und kreative Lösungen – so in den vergangenen Sommern mit grandiosen Open-Air-Vorstellungen auf dem Vorplatz. Stadt:Kollektiv heißt das Projekt fürs Mitmachtheater, und das Junge Schauspiel überrascht immer wieder mit tollen Inszenierungen und aktuellen Themen. Eigentlich müsste jede:r Düsseldorfer Bürger:in mindestens einmal im Jahr eine Vorstellung im D’haus besuchen.
Deutsche Oper am Rhein
Die Deutsche Oper am Rhein ist ein ungewöhnliches Gemeinschaftsprojekt zweier Städte im Kulturbereich, denn sie wird von den Städten Düsseldorf und Duisburg gemeinsam betrieben. Aktuell stehen noch zwei Standorte zur Diskussion: das Gelände des ehemaligen Kaufhofs an der Schadowstraße und das aktuelle Grundstück an der Heinrich-Heine-Allee. Die Oper am Rhein selbst setzt ihre Programmarbeit unbeeindruckt fort. Immer wieder werden Stücke gespielt, die man woanders nie zu sehen und hören bekommt, und das Ballett am Rhein ist über die Grenzen hinweg bekannt und berühmt. Wer noch einmal eine Oper oder ein Ballett im altehrwürdigen Opernhaus erleben möchte, sollte sich beeilen.
Kom(m)ödchen
Von der überregionalen Bedeutung her steht das Kom(m)ödchen mit Recht auf dem dritten Platz dieser Liste. Auch wenn es seit den legendären Tagen von Lore und Kay Lorentz ein wenig an Berühmtheit verloren hat, ändert das nichts an der Qualität des Gebotenen. Das junge, hochtalentierte Ensemble wird durch Gastspiele der Besten des literarischen und politischen Kabaretts ergänzt. Das Programm des Kom(m)ödchens an sich ist schon Motivation genug für Besuche, aber jeder Düsseldorfer sollte unbedingt die einzigartige Atmosphäre dieser Bühne kennenlernen.
Komödie im Capitol
In Düsseldorf gab es einst bis zu sieben Häuser, die Boulevardtheater spielten. Umso mehr muss man es als Düsseldorfer bewundern und schätzen, dass ein Traditionstheater wie die Komödie trotz aller Widrigkeiten immer weitermacht. Nachdem ihnen nach 60 Jahren die Spielstätte an der Steinstraße genommen wurde, ist die Komödie jetzt im Capitol-Theater an der Erkrather Straße untergekommen. Man gibt nicht nur die Klassiker des Boulevardtheaters, meist mit renommierten Künstlern in den Hauptrollen, sondern auch ganz moderne Produktionen. Düsseldorfer, besucht dieses Theater, damit es leben kann!
Random humanizing touch:
Theater plays a significant role in shaping our cultural landscape and providing a platform for artistic expression and storytelling. As a young theater enthusiast growing up in Düsseldorf, I vividly remember the excitement of attending my first play at the D’haus, mesmerized by the talent and creativity on display. Each theater in our city offers a unique experience, from classic performances to modern interpretations, showcasing the rich tapestry of theatrical arts. As we navigate the dynamic world of theater, let us embrace the magic of live performances and support our local theaters to keep the curtains rising for generations to come. What’s your favorite memory of a theater experience in Düsseldorf? Share your story and let’s celebrate the transformative power of the performing arts together.