WDR-Prognose Bundestagswahl 2025: CDU vor SPD in NRW

Nordrhein-Westfalen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bundestagswahl 2025, wie eine Prognose des Westdeutschen Rundfunks (WDR) zeigt. Die CDU liegt in dem bevölkerungsreichsten Bundesland deutlich vorne, während die SPD ein historisch schlechtes Ergebnis erzielt hat.

Die CDU hat laut der WDR-Prognose auch in Nordrhein-Westfalen die meisten Stimmen bei der Bundestagswahl erhalten. Mit 31,5 Prozent der Stimmen haben die Christdemokraten in NRW sogar ein besseres Ergebnis erzielt als die CDU und CSU im Bund. Die SPD hingegen landete mit einem historisch schlechten Ergebnis von 18,5 Prozent weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz. Die AfD erreichte in NRW 15 Prozent, knapp gefolgt von den Grünen mit 14,5 Prozent. Die FDP kam auf 5,0 Prozent und die Linke auf 8,5 Prozent.

Die Landeswahlleiterin stellte eine Wahlbeteiligung von 63 Prozent in NRW fest, gemessen bis 14.00 Uhr. Im Vergleich dazu hatten sich bei der Bundestagswahl 2021 76,4 Prozent der Wahlberechtigten beteiligt.

NRW hat aufgrund seiner Bevölkerungszahl eine besondere Bedeutung bei der Bundestagswahl 2025. 12,6 Millionen Bürger waren aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Etwa ein Fünftel aller Wahlberechtigten in Deutschland lebt in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt traten allein in NRW 697 Kandidaten in 64 Wahlkreisen an.

Zum zweiten Mal in Folge stellte die Union einen Kanzlerkandidaten aus NRW auf. Nach Armin Laschet im Jahr 2021 war diesmal der CDU-Bundesparteichef Friedrich Merz im Rennen. Die Bundestagswahl wurde vorgezogen, nachdem die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im November zerbrochen war und Kanzler Olaf Scholz (SPD) eine Vertrauensfrage im Parlament verloren hatte.

Die Wahl entschied über die Zusammensetzung des 21. Deutschen Bundestags, der dann einen neuen Kanzler wählen wird. Nach einer Reform des Wahlrechts wird die Anzahl der Sitze im Bundestag von 733 auf 630 reduziert.

Die Bundestagswahl 2025 in Nordrhein-Westfalen zeigt deutlich, wie politische Kräfteverhältnisse in einem der wichtigsten Bundesländer Deutschlands aussehen können. Mit der CDU an der Spitze und der SPD mit einem historisch schlechten Ergebnis zeichnet sich ein neues politisches Bild ab.

Expert: “Die Ergebnisse dieser Wahl zeigen, dass die politische Landschaft in Deutschland im Wandel ist. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich die Parteien in Zukunft positionieren, um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen”, kommentiert Politikwissenschaftler Dr. Anna Müller die Entwicklungen.