SPD: Neuaufstellung ohne Olaf Scholz – Szenario und Strategie
In Berlin brodelt die politische Gerüchteküche, als die Umfragewerte der SPD einfach nicht nach oben klettern wollen. Die Genossinnen und Genossen setzen nun ihre Hoffnung auf die unentschlossenen Bürgerinnen und Bürger, die kurz vor der Bundestagswahl noch immer im Zwiespalt sind, wen sie unterstützen sollen.
Olaf Scholz, der amtierende Kanzler, versucht seine Partei mit dem Glauben zu stärken, dass viele Wähler erst in der Wahlkabine ihre Entscheidung treffen – und nicht für seinen Herausforderer Friedrich Merz. Doch die Zweifel an einem solchen Last-Minute-Sieg sind groß.
Plan A steht auf wackeligen Beinen, und daher wird bereits hinter den Kulissen im Willy-Brandt-Haus an einem Plan B und C getüftelt – ein möglicher Bruch innerhalb der SPD rückt näher. Parteichef Lars Klingbeil wird am Wahltag 47 Jahre alt und strebt weiterhin nach Verantwortung. Co-Chefin Saskia Esken hingegen könnte im Falle einer schweren Wahlniederlage zurücktreten. Die Spekulationen über eine mögliche Nachfolgerin drehen sich um die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, die derzeit eine Alleinregierung am äußersten Südwestrand der Republik führt.
Plan B könnte eine Große Koalition unter CDU-Chef Merz bedeuten. Doch die Basis der SPD muss noch überzeugt werden, nachdem die Partei 2017 nach einer verlorenen Wahl und gescheiterten Jamaika-Sondierungen in die Regierung eingetreten ist. Die Möglichkeit, mehr Spitzenpersonal in Ämtern zu halten, ist verlockend, auch wenn Kanzler Scholz unter Merz keine Rolle spielen will.
Ein potenzielles Rot-Rot-Grün-Bündnis scheint derzeit eher utopisch, da es nicht genug Stimmen gegen Union und AfD bringen würde. Doch die politische Landschaft ist volatil, und alle Szenarien werden im Willy-Brandt-Haus durchgespielt, in der Hoffnung, dass die SPD nicht schlechter abschneidet als die AfD.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, welcher Plan letztendlich in Kraft tritt und welche Veränderungen die SPD durchlaufen wird, um sich neu aufzustellen.