Hamburger Hochbahn: Erster Wasserstoffbus eingetroffen

Die Hamburger Hochbahn hat ihre Flotte um einen neuen Wasserstoffbus erweitert, der vom polnischen Hersteller Solaris stammt. Nach einer Verzögerung von mehr als einem halben Jahr ist der erste von fünf bestellten Bussen endlich angekommen. Ursprünglich sollten die mit Brennstoffzellen ausgestatteten Fahrzeuge bereits Ende Juni des vergangenen Jahres geliefert werden, aber aufgrund von Unzufriedenheit mit den Solobussen von Solaris kam es zu Verzögerungen. Christoph Kreienbaum, Sprecher der Hochbahn, kommentierte den neuen Bus mit den Worten: „Dieser wird nun auf Herz und Nieren getestet. Dann sehen wir weiter.“

Wasserstoffbusse im Landkreis Rostock

Während die Hamburger Hochbahn sich langsam dem Wasserstoffantrieb öffnet, hat das kommunale Unternehmen Rebus im Landkreis Rostock bereits voll auf Wasserstoffbusse gesetzt. Mit insgesamt 52 Fahrzeugen verfügt Rebus über die zweitgrößte Wasserstoffbusflotte in Deutschland. Diese Busse nutzen Brennstoffzellen, um das produzierte Gas in Strom für den Elektromotor umzuwandeln. Eine neue Wasserstoff-Tankstelle in Bad Doberan wird Anfang nächsten Monats in Betrieb genommen und ermöglicht es allen Fahrzeugen, in den Einsatz zu gehen.

Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) hingegen führt die Liste mit der größten Wasserstoffbusflotte in Deutschland an, mit über 130 Fahrzeugen. Im Gegensatz dazu hat sich die Hamburger Hochbahn seit 2014 hauptsächlich auf Batteriebusse konzentriert. Lediglich zwei elektrische Gelenkbusse mit Brennstoffzelle zur Vergrößerung der Reichweite wurden bisher eingesetzt, während vier weitere Brennstoffzellen-Hybridbusse im Jahr 2018 verkauft wurden.

U-Bahn-Projekt als Teil der Modernisierung

Neben der Erweiterung der Busflotte arbeitet die Hamburger Hochbahn auch am Ausbau ihres U-Bahn-Netzes. Das im September 2022 gestartete Projekt zur Erweiterung der U-Bahn-Linie 5 gilt als eines der größten U-Bahn-Projekte in Deutschland. Mit einer geplanten Strecke von 25 Kilometern, die von Ost nach West durch die Stadt führen soll, wird die U-Bahn-Linie 5 Bramfeld, die City Nord, Uhlenhorst, die Universität, Hoheluft, das Universitätsklinikum und die Arenen im Volkspark in Stellingen miteinander verbinden.

Insgesamt zeigt die Hamburger Hochbahn mit der Einführung des neuen Wasserstoffbusses und dem Ausbau des U-Bahn-Netzes einen klaren Schritt in Richtung moderner und umweltfreundlicher Mobilität. Die Zukunft der öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg sieht vielversprechend aus, mit nachhaltigen Lösungen, die sowohl die Umwelt als auch die Fahrgäste im Blick haben.