Lucy Walker präsentiert erschütternden Dokumentarfilm über Waldbrände 2021
Wer: Die preisgekrönte Regisseurin Lucy Walker
Was: Debütfilm “Bring Your Own Brigade” über die verheerenden Waldbrände in Kalifornien
Wo: Premiere beim Sundance Film Festival 2021 in New York
Wann: Während des Höhepunkts der COVID-Pandemie
Warum: Um auf die dringende menschliche und ökologische Folgen von Waldbränden aufmerksam zu machen
Wie: Durch eindringliche Darstellung des Feuerinfernos und schwieriger Zukunftsfragen
Die preisgekrönte Regisseurin Lucy Walker präsentierte ihren bewegenden Dokumentarfilm “Bring Your Own Brigade” über die verheerenden Waldbrände in Kalifornien während des Sundance Film Festivals 2021 in New York. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, als die COVID-Pandemie ihren Höhepunkt erreichte, was nicht unbedingt die beste Zeit für einen Film über eine völlig andere Plage war.
In einem Interview enthüllte Walker, dass es anfangs schwierig war, die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Film zu lenken. Die Menschen waren während der Pandemie mit ihren eigenen Ängsten und Sorgen beschäftigt und wollten sich nicht noch mehr Horror anschauen. Trotzdem wurde der Film von der New York Times als einer der zehn besten Filme des Jahres ausgezeichnet, was auf seine hohe Qualität hinweist.
Urgente Botschaft in Zeiten zunehmender Waldbrände
Walker glaubt, dass die Menschen heute offener für ihre Botschaft sein könnten, da die verheerenden Brände in Los Angeles in der letzten Woche große Schäden angerichtet haben. Die Feuerwehrleute bereiten sich darauf vor, neue Brände zu bekämpfen, während warnende Hinweise vor gefährlichen Bedingungen aufgrund von starken Winden und extremer Trockenheit ausgegeben werden.
Der Film “Bring Your Own Brigade” zeigt in beängstigenden Details die Zerstörung, die zwei Waldbrände an einem Tag im Jahr 2018 verursacht haben. Walker begleitet Feuerwehrleute und erkundet das Leben der betroffenen Einheimischen. Sie teilt erschütternde Handyvideos von Menschen, die durch explodierende Feuerwände fahren, während sie verzweifelt versuchen zu entkommen. Sie spielt Notrufe ab, in denen Menschen vergeblich um Rettung bitten, während das Feuer ihre Grundstücke bedroht oder ihre Häuser einnimmt.
Die menschliche Seite der Waldbrände in Kalifornien
Walker selbst hatte vor ein paar Monaten mit ihrer eigenen Angst vor Waldbränden zu kämpfen. Als britische Einwanderin in Los Angeles hatte sie sich entschieden, an der Grenze zwischen Venice und Santa Monica zu leben, weil sie zu viel Angst hatte, in den hügeligen Gebieten der Stadt mit kleinen, kurvigen Straßen zu wohnen, umgeben von Natur und Vegetation, in der Nähe der Canyons, die Waldbrände lieben.
Einige Monate später begann sie jedoch zu zweifeln, ob ihre übermäßige Angst vor Waldbränden ihre Entscheidung beeinflusst hatte. Und dann kam natürlich die Katastrophe in Palisades – “diese schreckliche Erinnerung daran, dass es nur ein Ereignis braucht”, sagt sie.
Walker wurde interessiert, einen Film über Waldbrände zu machen, als sie in die Stadt kam und sich fragte, ob sie sicher sei. “Warum brennt der Hügel?”, fragte sie sich. “Warum fahren die Leute einfach weiter?” Sie hatte solche Brände früher als “mittelalterliches Problem” betrachtet.
Während der Dreharbeiten lernte sie eine wichtige Lektion: Feuerwehrleute sind noch beeindruckender und mutiger, als sie gedacht hatte. “Wenn Sie einen Feuerwehrmann sehen wollen, der sein Herz gebrochen hat, dann ist es, wenn sie mehr tun wollen”, sagt sie. “Ich war absolut beeindruckt von ihrer Selbstlosigkeit und Brillanz.”
Umdenken und Handeln
Walker appelliert an die Zuschauer, nicht in Selbstzufriedenheit zu verfallen. “Selbstgefälligkeit setzt ein, wenn es seit ein paar Jahren keinen Brand gegeben hat und man anfängt zu denken, dass es vielleicht nicht wieder passiert”, warnt sie.
Die Regisseurin fordert dazu auf, schwierige Entscheidungen darüber zu treffen, wo die Menschen leben sollten. Angesichts des immer stärker werdenden Einflusses des Klimawandels auf Waldbrände müssen drastische Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit und Lebensqualität der Bewohner zu gewährleisten.
Abschließend betont Walker die Dringlichkeit, dass die Menschen nicht nur wieder aufbauen, sondern auch überdenken müssen, wie sie sich vor zukünftigen Bränden schützen können. Die Tragödie ist, dass diese Brände vorhersehbar wieder auftreten werden und sich unter dem Einfluss des Klimawandels noch verschlimmern.
Durch ihren Film möchte Lucy Walker nicht nur auf die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Waldbrände aufmerksam machen, sondern auch die Zuschauer dazu inspirieren, aktiv zu werden und Veränderungen in ihrem eigenen Verhalten und Lebensstil vorzunehmen, um zukünftige Katastrophen zu verhindern.