Kostenlose Hochbeete in Düsseldorf: Essbare Stadt für Bürger*innen – Ddorf-Aktuell
Die “Essbare Stadt” Düsseldorf
Seit 2019 blüht die “Essbare Stadt” in Düsseldorf auf und wird an immer mehr Orten in der Stadt entdeckt. Das Umwelt- und Gartenamt bietet Hochbeete auf Bestellung, Schulgärten, eine Acker-Rallye, und städtisches Gärtnern an, um Urban Gardening zu fördern. Interessierte haben noch bis Sonntag, den 16. Februar, die Möglichkeit, sich beim Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz für ein kostenloses Hochbeet zu bewerben.
Die Nachfrage steigt
Die Aktion “Essbare Stadt” stieß in der Vergangenheit auf großes Interesse bei Nachbarschaften, Vereinen, Initiativen, Kirchen, Unternehmen, Schulen und Kitas. Viele stellten private Flächen zur Verfügung und verpflichteten sich zur Pflege eines Hochbeets. Seit dem Beginn der Aktion wurden bereits 350 Exemplare ausgeliefert. Die Standorte der bisher aufgestellten Hochbeete sind auf der Website des Amtes verzeichnet.
Die Bedeutung der “Essbaren Stadt”
Das Umwelt- und Gartenamt zielt darauf ab, die Natur wieder in die Stadt zu bringen, grüne Oasen zu fördern und gleichzeitig auf Themen wie saisonale und regionale Ernährung, Müllvermeidung und den Schutz des Klimas aufmerksam zu machen. Die Beete tragen durch ihre Pflanzenvielfalt zur Erhaltung von Insekten- und Pflanzenarten bei. Stefan Ferber, Leiter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz, betont: “Wir wollen die Wertschätzung für Lebensmittel erhöhen und die vielfältigen Möglichkeiten des Gärtnerns in der Stadt sichtbar machen.”
Bewerbung für ein Biohochbeet
Im Rahmen der “Essbaren Stadt” können Bürger*innen in Düsseldorf sich erneut für ein kostenloses Biohochbeet bewerben. Die Hochbeete sind nicht nur eine ideale Plattform für bürgerschaftliches Engagement, sondern fördern auch gute nachbarschaftliche Beziehungen. Die notwendigen Online-Formulare zur Bewerbung und eine Übersicht aller bereits realisierten Gemeinschaftsbeete der “Essbaren Stadt” in Düsseldorf sind auf der Website der Stadt zu finden.
Diese Aktion zeigt, wie Bürger*innen durch gemeinsame Anstrengungen die Stadt grüner gestalten und gleichzeitig die Vielfalt der Natur schützen können. Wer weiß, vielleicht haben auch Sie bald Ihr eigenes Hochbeet in Düsseldorf und tragen dazu bei, die Welt um sich herum ein Stückchen grüner zu machen.