Gestaltung des Platzes in der Paulsmühle – Düsseldorf-Aktuell
Die Entwicklung des Platzes an der Paulsmühlenstraße neben dem Dürer-Kolleg in Düsseldorf nimmt langsam Form an, da der letzte Bauabschnitt abgeschlossen wird. Ziel ist es, diesen Platz an der Kreuzung Paulsmühlen- und Telleringstraße zu einem zentralen Treffpunkt für die Nachbarschaft zu machen. Seit 1979 schmücken drei Mühlsteine den Bereich, aus denen Wasser sprudelt, und sie sollen in das neue Design des Platzes integriert werden. In einem Online-Dialog bittet die Stadt die Bürger um ihre Meinung zur Gestaltung dieses neuen Ortes.
Plakate informieren über die Befragung
Von Samstag, dem 15. März, bis Montag, dem 31. März, sind Interessierte eingeladen, ihre Wünsche und Anregungen für den Platz einzubringen. Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral betont: “Der neu gestaltete Platz soll als Verbindung zwischen dem historischen Ortskern und dem neu entstehenden Wohnquartier fungieren. Wir sind auch auf der Suche nach einem passenden Namen für diesen Platz und freuen uns auf kreative Vorschläge aus der Öffentlichkeit.” Die Ideen zur Gestaltung und Namensgebung des Platzes können online eingereicht werden.
Drei Entwurfsvarianten für den neuen Platz
In Zusammenarbeit mit dem Investor des Neubaugebiets wurden drei Entwürfe für die rund 900 Quadratmeter große Fläche erstellt, die unterschiedliche Schwerpunkte in Bezug auf Gestaltung und Nutzung setzen. Alle Varianten sehen vor, den Brunnen mit den Mühlsteinen zu erhalten und Staudenbeete sowie schattenspendende Bäume zu integrieren. Zudem wird barrierefreier Zugang zum Platz sowie Fahrradabstellmöglichkeiten berücksichtigt. Ein Bereich für ein neues Café mit Außengastronomie ist ebenfalls vorgesehen. Dabei muss jedoch sicher gestellt werden, dass die für die Feuerwehr erforderliche Aufstellfläche frei bleibt.
Variante 1 “Streifen”
Die erste Gestaltungsvariante besticht durch klare und geradlinige Formen. Der Platz wird durch Pflaster- und Staudenbeetbänder strukturiert, die sowohl zum Überqueren als auch zum Verweilen einladen. Zwei lange Quartierstische und zahlreiche Sitzgelegenheiten dienen als Treffpunkte. Die Hauptachse vor dem Café bleibt frei von Bäumen, um den Blick in die Umgebung zu ermöglichen. Bäume und Sträucher in den Beeten sollen für Schatten und angenehmes Klima sorgen.
Variante 2 “Spiel der Kreise”
In dieser Variante wird die Kreisform der Mühlsteine des Brunnens aufgegriffen und erweitert. Drei kreisförmige Beete gliedern den Platz in verschiedene Bereiche. Ein öffentlicher Bücherschrank lädt zum Lesen im Schatten der Bäume ein. Besucher können wählen, ob sie alleine oder in Gruppen ihre Zeit auf dem Platz verbringen möchten.
Variante 3 “Drei Inseln”
Die dritte Variante bricht bewusst mit der geraden Form der Gebäude und der runden Form des Brunnens, indem drei grüne Inseln geschaffen werden. Es gibt Sitzmöglichkeiten als Treffpunkte, sonnige und schattige Plätze zum Entdecken, Spielen und Ausruhen. Der Entwurf legt Wert auf Bewegung und Aktivität, mit Balancierboards und Tretpedalen für die jüngeren Besucher.
Bürgerbeteiligung für eine stimmungsvolle Gestaltung
Die Online-Befragung dient dazu, das Stimmungsbild der Bürger einzufangen und den Entwurf zu bestimmen, der ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Katharina Metzker, Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement, betont die Wichtigkeit der Beteiligung der Öffentlichkeit: “Die Ergebnisse werden in den Entscheidungsprozess der Bezirksvertretung 9 und der Stadtverwaltung einfließen und die Grundlage für die weitere Planung bilden. Alle Meinungen werden sorgfältig ausgewertet und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit, ihres Mehrwerts und ihrer Wirtschaftlichkeit geprüft.” Plakate vor Ort informieren über die Möglichkeit der Online-Befragung.
Die Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der Gestaltung dieses zentralen Platzes in der Paulsmühle zu beteiligen und ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Besuchen Sie die Website der Landeshauptstadt Düsseldorf, um an der Online-Befragung teilzunehmen und Ihre Stimme für die Zukunft dieses Ortes zu erheben.