Düsseldorf: Symbol für Umweltschutz – Gebäude gehen Samstag für eine Stunde dunkel

Am kommenden Samstag, dem 22. März 2025, wird Düsseldorf an der weltweit bekannten “Earth Hour” teilnehmen. In dieser Stunde schaltet die Stadt für 60 Minuten die Beleuchtung vieler öffentlicher Gebäude und Sehenswürdigkeiten ab. Ein beeindruckendes Bild wird die Rheinkniebrücke und der Rheinturm im Dunkeln darstellen, als klares Zeichen für mehr Klima- und Naturschutz, wie von der Stadt Düsseldorf angekündigt.

Engagement für die Umwelt: Ein globales Ereignis

Unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!“ beteiligt sich die Landeshauptstadt Düsseldorf an der weltweiten „Earth Hour“ 2025, die als Stunde der Erde bekannt ist. Von 20.30 bis 21.30 Uhr werden markante Gebäude wie die Merkur-Spiel-Arena und das Rathaus ihre Lichter ausschalten. Diese Aktion ist nicht nur ein Symbol, sondern auch ein Aufruf für mehr Klimaschutz, an dem viele Menschen, Stadtverwaltungen und Unternehmen teilnehmen. Die “Earth Hour” ist eine globale Initiative des “World Wide Fund for Nature” (WWF), die Menschen weltweit dazu ermutigt, sich für den Umweltschutz einzusetzen.

Die Kraft der Stimme: Singen für die Umwelt

In diesem Jahr wird die “Earth Hour” auch durch Sing-Aktionen unterstützt. Egal ob alleine, in einer Gruppe, privat oder öffentlich – das Motto fordert die Menschen auf, ihre Stimme im wahrsten Sinne des Wortes zu erheben. Jochen Kral, Mobilitäts- und Umweltdezernent, lädt alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ein, sich an diesem außergewöhnlichen Event zu beteiligen. Er betont: „Seit Jahren setzt Düsseldorf mit der Earth Hour ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz. Das gemeinsame Erheben der Stimme ermutigt dazu, miteinander für unsere Umwelt einzustehen.“

Hinter den Kulissen der “Earth Hour”

Der WWF ermutigt nicht nur Städte und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen, aktiv zu werden. Dies kann durch das Teilen von Beiträgen in den sozialen Medien, Spaziergänge zu den verdunkelten Wahrzeichen einer Stadt oder einfach durch das Innehalten und Kraft tanken geschehen. Jeder kann sich an der “Earth Hour” beteiligen, indem er sich anmeldet und Tipps zur nachhaltigen Lebensweise erhält, die über das reine Lichtausschalten hinausgehen.

Düsseldorf im Dunkeln: Orte der “Earth Hour” 2025

Während der “Earth Hour” 2025 werden in Düsseldorf die Lichter an markanten Gebäuden wie der Merkur-Spiel-Arena, der Rheinterrasse, der Stadtsparkasse, der Arag, der Provinzial, Vodafone, den Stadtwerken und Ergo ausgeschaltet werden. Auch das Rathaus Schlossturm/Burgplatz wird für eine Stunde im Dunkeln liegen. Dieses Ereignis ist Teil einer weltweiten Bewegung, die 2007 vom WWF ins Leben gerufen wurde. Über 460 Städte und Gemeinden in Deutschland beteiligen sich an der “Earth Hour”, während weltweit Städte in 190 Ländern und Gebieten mitmachen. Es ist die größte globale Klima- und Umweltschutzaktion weltweit.

Die “Earth Hour” ist mehr als nur ein Symbol – sie ist ein Aufruf zum Handeln und zur Solidarität für unseren Planeten. Daher ist es ermutigend zu sehen, wie sich Menschen und Städte weltweit zusammenschließen, um gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einzutreten.