# Ärztemangel auf dem Land: Was steckt dahinter und wie können wir es lösen?

In einer kleinen Gemeinde namens Thaining in Deutschland herrscht eine beunruhigende Situation: Nachdem die neue Ärztin die örtliche Praxis nach nur zweieinhalb Jahren verlassen hat, gibt es nun keine Hausarztpraxis mehr in der Gemeinde. Bürgermeister Leonhard Stork bezeichnet dies als “Katastrophe”. Diese Situation in Thaining ist jedoch kein Einzelfall, sondern spiegelt ein weit verbreitetes Problem im Landkreis Landsberg wider: der Mangel an Hausärzten und -ärztinnen.

## Verzweifelte Suche nach Lösungen

Die Anwohnerinnen und Anwohner in Thaining müssen nun dringend einen neuen Hausarzt finden, da die Versorgungslage auf dem Land bereits angespannt ist. Bürgermeister Stork berichtet von Treffen zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Reichling, den Gemeinden und den örtlichen Hausärzten, um Lösungen für dieses Versorgungsproblem zu finden. Bisher blieb die Suche jedoch erfolglos. Trotzdem bleibt man im Austausch, um eine Lösung zu finden.

## Mangel an Hausärzten im Landkreis Landsberg

Nicht nur in Thaining, sondern auch in mehreren anderen Gemeinden im Landkreis Landsberg gibt es einen akuten Mangel an Hausärzten. Die verbliebenen Mediziner arbeiten bis an ihre Belastungsgrenze. Bei einem Treffen in Denklingen diskutieren die Gemeindeoberhäupter, darunter die Apfeldorfer Hausärztin Tanja Bals und der Rotter Hausarzt Moritz Krohne, über dieses drängende Thema. Auch Stephan Pilsinger, CSU-Bundestagsabgeordneter und fachpolitischer Sprecher für Gesundheitspolitik, äußert sich besorgt. Pilsinger warnt davor, dass sich die Situation auf dem Land weiter verschärfen wird, da Hausarztpraxen keine Nachfolger finden.

## Persönliche Einblicke einer Hausärztin

Tanja Bals, eine Hausärztin aus Apfeldorf, kennt die Herausforderungen aus erster Hand. Sie berichtet von Zeitdruck, Bürokratie und einem ständigen schlechten Gewissen. Ein Drittel ihrer Arbeit besteht aus Verwaltungsaufgaben, während die Anzahl der Patienten stetig steigt. Der Bürokratismus raubt ihr die dringend benötigte Zeit für die Patientenversorgung. Trotzdem liebt sie ihren Job und schätzt das familiäre Umfeld auf dem Land.

## Forderungen nach politischen Maßnahmen

Gaby Edelmann, eine Patientin aus Dießen, schildert ihre Schwierigkeiten, einen Termin bei ihrem Hausarzt zu bekommen. Moritz Krohne, der Rotter Hausarzt, fordert eine Entbudgetierung in Hausarztpraxen und eine Entbürokratisierung, um dem Ärztemangel entgegenzuwirken. Politikerinnen und Politiker müssen handeln, um diese Vorschläge umzusetzen und die ärztliche Versorgung auf dem Land zu verbessern.

Der Ärztemangel auf dem Land ist eine ernste Herausforderung, die dringend angegangen werden muss, bevor es zu weiteren Engpässen kommt. Nur mit einer gemeinsamen Anstrengung von Gesundheitspolitikern, Ärzten und Gemeinden können wir langfristige Lösungen finden, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer angemessenen medizinischen Versorgung haben.