# Klimawandel in den Alpen: Ein Drittel weniger Schnee
Seit den 1980ern verzeichneten die Alpen einen deutlichen Rückgang im Schneefall, was auf die Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen ist. Eine kürzlich veröffentlichte Studie, die Daten von 46 Orten im gesamten Alpenraum analysierte, ergab, dass der Schneefall im Durchschnitt um ein Drittel abgenommen hat. Diese alarmierenden Zahlen verdeutlichen die drastischen Veränderungen, die in den Alpen stattfinden.
## Rückgang des Schneefalls
Die Entwicklung des Neuschneefalls in den Alpen hat sich in den letzten hundert Jahren stark negativ entwickelt. Experten zufolge beträgt der Gesamtrückgang des Schneefalls etwa 34 Prozent, wobei ein deutlicher Einbruch nach 1980 zu beobachten ist. Dieser Rückgang fällt zeitlich mit einem Anstieg der Durchschnittstemperatur um etwa ein Grad Celsius zusammen. Die Höhenlage spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da der Schneefall besonders unterhalb einer Höhe von 2000 Metern abgenommen hat.
## Auswirkungen des fehlenden Schnees
Der schwindende Schnee hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und das Ökosystem der Alpen. Nicht nur der Wintersport ist betroffen, sondern auch die Wasserreserven im Frühling leiden unter dem fehlenden Schmelzwasser. Schnee ist ein wichtiger Schutz für Gletscher und Böden vor Schmelze und Verdunstung, was bedeutet, dass viele Aktivitäten und Prozesse, die auf Wasser angewiesen sind, beeinträchtigt werden.
## Forschung und Zusammenarbeit
Die Studie, die diese alarmierenden Ergebnisse lieferte, wurde von der Forschungseinrichtung Eurac Research koordiniert. Daten von Wetterstationen wurden zusammengetragen, wobei auch handschriftliche Notizen aus vergangenen Jahrzehnten zur Analyse herangezogen wurden. Die Zusammenarbeit verschiedener meteorologischer Dienste, Umweltämter, Hobby-Meteorologen und der Universität Trient war entscheidend für die Erstellung dieser Studie.
Der Klimawandel macht vor den Alpen nicht halt und die Auswirkungen sind bereits deutlich sichtbar. Es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Entwicklung zu verlangsamen und die einzigartige Umwelt der Alpen zu schützen. Jeder Einzelne kann durch bewusstes Handeln einen Beitrag leisten, um die Zukunft der Alpen zu sichern.