Elektronische Patientenakte: Experten warnen vor Widerspruch

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) steht bevor und verspricht eine Revolution in der medizinischen Versorgung. Doch nicht alle sind gleichermaßen begeistert. Herr Professor Uwe Janssens, Generalsekretär der Intensiv- und Notfallmediziner Vereinigung DIVI, warnt vor möglichen Widersprüchen und gibt Einblicke in die Chancen und Risiken der digitalen Akte.

Vorteile in der Notfallversorgung

Professor Janssens betont die Bedeutung der ePA für die Notfallmedizin. In akuten Situationen fehlen oft wichtige Informationen über die Patienten, was die Versorgung erschwert. Durch die digitale Patientenakte könnten jedoch lebensrettende Daten wie Medikationspläne, Diagnosen und Befunde schnell abgerufen werden. Dies würde nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Genauigkeit der Behandlung verbessern.

Risiken und Datenschutzbedenken

Trotz der Vorteile gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Der Chaos Computer Club warnt vor Sicherheitslücken, die den Zugang zur ePA gefährden könnten. Professor Janssens sieht das Risiko jedoch als gering an und vergleicht die sensiblen Daten in der Akte mit den Informationen, die bereits in anderen digitalen Systemen preisgegeben werden.

Aufklärungsarbeit und Unterstützung erforderlich

Abschließend betont Professor Janssens die Bedeutung der ePA für die zukünftige medizinische Versorgung. Er ruft dazu auf, mögliche Widersprüche gegen die Nutzung der digitalen Akte zu überdenken, da sie die Behandlung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beeinträchtigen könnten. Aufklärung und Unterstützung von allen Seiten, von der Politik bis zu den Ärztekammern, seien entscheidend, um die Vorteile der ePA voll auszuschöpfen.

Insgesamt zeigt sich Professor Janssens optimistisch über die Einführung der elektronischen Patientenakte und sieht sie als einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effizienteren und sichereren medizinischen Versorgung. Seine Erfahrungen als Intensivmediziner und seine Einschätzung der Situation geben einen Einblick in die Herausforderungen und Potenziale, die die digitale Revolution im Gesundheitswesen mit sich bringt.