Die Welt verliert Wald in einem alarmierenden Tempo. Jede Minute verschwindet eine Fläche tropischen Regenwaldes, die so groß ist wie 18 Fußballfelder. Laut der Denkfabrik World Resources Institute (WRI) wurden im vergangenen Jahr 6,7 Millionen Hektar tropischer Urwälder zerstört, fast so groß wie Irland oder Bayern. Dies ist fast doppelt so viel wie im Vorjahr und stellt einen Rekord dar. Feuer waren zum ersten Mal die Hauptursache für die Zerstörung der Wälder, während sie zuvor nur für rund ein Fünftel verantwortlich waren. Experten zufolge werden die meisten Brände von Menschen verursacht, um Landwirtschaftsflächen vorzubereiten. Die Feuer setzen zusätzliche Emissionen frei, die im vergangenen Jahr 4,1 Gigatonnen Treibhausgase entsprachen – mehr als viermal den Emissionen des gesamten Luftverkehrs im Jahr 2023.

Die Welt ist weit davon entfernt, ihr Ziel zu erreichen, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen. Mehr als 140 Länder versprachen vor vier Jahren, die Entwaldung zu bekämpfen, aber die meisten Länder mit den größten Urwaldflächen verzeichnen weiterhin massive Waldverluste. Brasilien war mit mehr als 40 Prozent der Entwaldung im letzten Jahr besonders betroffen, obwohl Fortschritte erzielt wurden. Südostasien hingegen hat Erfolge bei der Reduzierung der Entwaldung verzeichnet. Greenpeace warnt vor einem geplanten Handelsabkommen zwischen der EU und südamerikanischen Staaten, das die Abholzung weiter fördern könnte. Die EU-Kommission und das südamerikanische Staatenbündnis Mercosur haben kürzlich Verhandlungen über eine Freihandelszone abgeschlossen, was jedoch auf Widerstand stößt.

Experten des WRI fordern eine jährliche Verringerung der Entwaldung um 20 Prozent, um das Ziel für 2030 zu erreichen. Greenpeace hingegen fordert eine klare Ablehnung der Waldzerstörung und eine Förderung ökologischer Landwirtschaft. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Welt dringend handeln muss, um den Verlust von Wäldern zu stoppen und die Auswirkungen auf das Klima zu minimieren. Es ist an der Zeit, dass Länder, Unternehmen und Einzelpersonen zusammenarbeiten, um die Zerstörung der Wälder zu stoppen und die Zukunft unseres Planeten zu sichern.