Regierungsbildung: Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag

Berlin – Nach intensiven Verhandlungen haben die Unionsparteien und die SPD ihre Sondierungen erfolgreich abgeschlossen und stehen nun vor den Koalitionsverhandlungen. CDU-Chef Friedrich Merz und der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil gaben bekannt, dass beide Seiten in der kommenden Woche mit den Verhandlungen beginnen werden. In einem elfseitigen Sondierungspapier haben sie bereits wichtige Vereinbarungen getroffen, darunter die Zurückweisung von Asylsuchenden an den Grenzen und die Umwandlung des Bürgergelds in eine neue Grundsicherung.

Die Einigung der beiden Parteien markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung einer möglichen schwarz-roten Regierung. Die Themen Finanzen, Wirtschaft, Arbeit und Soziales sowie Migration stehen dabei im Fokus. SPD-Chef Lars Klingbeil betonte die Bedeutung dieser ersten Etappe und betonte das gemeinsame Ziel, das Land voranzubringen.

Migration und Asylpolitik waren zentrale Themen in den Verhandlungen. Die Union und die SPD haben sich auf Maßnahmen zur verstärkten Grenzkontrolle und zur Aussetzung des Familiennachzugs für subsidär Schutzberechtigte geeinigt. Im Bereich der Wirtschaft streben beide Parteien eine Senkung der Energiepreise an und haben sich sogar das ehrgeizige Ziel gesetzt, den ersten Kernfusionsreaktor der Welt in Deutschland zu bauen.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Vereinbarung betrifft die Umgestaltung des Bürgergelds in eine neue Grundsicherung. CDU-Chef Friedrich Merz betonte, dass Leistungsbezieher, die sich der Arbeitsaufnahme verweigern, künftig mit dem vollständigen Entzug aller Leistungen rechnen müssen. Zugeständnisse wurden auch bei der Rentenstabilisierung und der Verlängerung der Mietpreisbremse gemacht.

Union und SPD suchen die Unterstützung der Grünen

Um ihre Pläne zur Erhöhung der Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur umsetzen zu können, sind die Stimmen der Grünen von entscheidender Bedeutung. Unionsfraktionschef Friedrich Merz signalisierte die Bereitschaft, den Grünen entgegenzukommen und ihre Forderungen zum Finanzpaket zu berücksichtigen. Gespräche mit den Grünen sind bereits geplant, um weitere Maßnahmen im Verteidigungshaushalt und in der Infrastruktur zu diskutieren.

Die Einigung von Union und SPD sowie die Offenheit gegenüber den Grünen zeigen den Willen aller Parteien, konstruktiv zusammenzuarbeiten und die Herausforderungen des Landes gemeinsam anzugehen. Die kommenden Koalitionsverhandlungen werden entscheidend sein, um die Details der Zusammenarbeit festzulegen und eine stabile Regierung zu bilden.

Lesen gegen das Patriarchat – Unterstützen Sie taz.de

Die unabhängige und progressive Berichterstattung von taz.de wird ermöglicht durch die Unterstützung unserer Community. Wir verstehen Journalismus als öffentliches Gut und stellen unsere Artikel frei zur Verfügung, ohne Paywall. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin guten, engagierten Journalismus zu betreiben und unsere Leser:innen mit relevanten Informationen zu versorgen. Mit nur 5,- Euro können Sie einen Beitrag leisten und dazu beitragen, dass unabhängiger Journalismus auch in Zukunft möglich ist. Werden Sie Teil unserer Community und unterstützen Sie die taz bei ihrem nächsten Ziel von 50.000 Unterstützern. Jeder Beitrag zählt und macht einen Unterschied für die Zukunft des Journalismus.

Jetzt taz.de unterstützen und Teil unserer Community werden!