Warntag 2021 in Düsseldorf: Alles, was Sie wissen müssen
In ganz Nordrhein-Westfalen wird am Donnerstag, dem 13.3., ab 11 Uhr ein groß angelegter Test der Warnsysteme stattfinden. Sirenen werden heulen, die Warn-App NINA wird auf den Handys ausgelöst, und durch das Cell Broadcast werden alle dafür geeigneten Geräte einen Warnton empfangen.
Die Feuerwehr Düsseldorf wird im Rahmen dieses landesweiten Warntages die 82 Sirenen im Stadtgebiet testen. Der Probealarm wird zentral durch das Warnsystem (MoWaS) ausgelöst, welches parallel die verschiedenen Warnkanäle aktiviert. Zusätzlich wird über die Facebook- und X-Seiten von Stadt und Feuerwehr über die Sirenensignale informiert. Hier können Hinweise und Rückfragen von der Bevölkerung erfolgen, und das Gefahrentelefon unter der Rufnummer 0211-3889889 wird von 10.45 bis 12 Uhr besetzt sein. In einer bewährten Kooperation mit Antenne Düsseldorf wird die Feuerwehr über das Lokalradio auf den Warntag hinweisen. Es wird darum gebeten, die Notrufnummer 112 nur für tatsächliche Notfälle zu nutzen und nicht für Anfragen zum Sirenenprobealarm.
Feuerwehr-Chef David von der Lieth betont die Bedeutung der regelmäßigen Überprüfung der Warnsysteme. Er erklärt: “Die regelmäßige Überprüfung der Warnsysteme ist eine wichtige Maßnahme, um nicht nur die technischen Voraussetzungen der unterschiedlichen Warnmittel zu testen und zu optimieren, sondern die Bürgerinnen und Bürger gleichzeitig für das Thema zu sensibilisieren. Die Menschen müssen im Umgang mit den verschiedenen Systemen vertraut sein, um sich im Ernstfall richtig zu verhalten. Die Rückmeldungen dieses und der vergangenen Warntage fließen in die Planungen des weiteren Ausbaus und der Optimierung des Warnsystems mit ein und sind daher wertvolle Informationen für die Feuerwehr.”
### Sirenenalarm
Um 11 Uhr wird die Warn-App NINA ausgelöst, und über die 82 Sirenenanlagen in Düsseldorf wird das Signal “Entwarnung” erklingen, ein Dauerton von einer Minute. Dies signalisiert, dass die Gefahr vorüber ist. Nach einer fünfminütigen Pause erfolgt um 11.06 Uhr das Sirenensignal “Warnung” – ein auf- und abschwellender Dauerton von etwa einer Minute. Dieses Warnsignal fordert die Bürger auf, Ruhe zu bewahren und sich kontinuierlich über Radio (WDR 2 und Antenne Düsseldorf), Fernsehen, Internet und auf den sozialen Netzwerken von Stadt und Feuerwehr zu informieren. Um 11.12 Uhr wird erneut das Signal “Entwarnung” ertönen. Nach Ende des Sirenenprobealarms werden erneut die Warn-Apps mit der Information “Entwarnung – Sirenenprobealarm” ausgelöst.
### Cell Broadcast
Seit Ende Februar 2023 gehört Cell Broadcast zum Warnkanal, der über das modulare Warnsystem (MoWas) des BBK bei unmittelbarer Lebensgefahr für viele Menschen ausgelöst wird. Der als Weckruf zu verstehende Alarm soll die Menschen dazu auffordern, sich umgehend weitere Informationen einzuholen. Cell Broadcast ermöglicht es, einen Alarm an alle Mobilfunkgeräte in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes zu senden. Es ist keine spezielle Software zum Empfang der Warnmeldung erforderlich, da die Warnmeldung automatisch vom Mobilfunkbetreiber auf die mobilen Endgeräte übertragen wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
### Anzeigetafeln in der Stadt
Auch auf den 680 digitalen Anzeigetafeln der Rheinbahn an den Haltestellen sowie auf den städtischen Verkehrsinformationstafeln wird es Hinweise zum Sirenenprobealarm geben.
#### Verhaltenshinweise Sirenenwarnung
– Ruhe bewahren!
– kontinuierlich über Radio, Fernsehen, Internet und auf den sozialen Netzwerken von Stadt und Feuerwehr sowie über das Gefahrentelefon informieren – hier werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
– falls nötig Familie, Freunde und Nachbarn informieren.
– Notrufe (112 oder 110) nicht blockieren! Nur im Notfall anrufen.
– Mehr Informationen gibt es am Gefahrentelefon 0211-3889889 und auf den Facebook-Seiten der Landeshauptstadt und der Feuerwehr.
Der Warntag 2021 in Düsseldorf ist eine wichtige Gelegenheit, um die Funktionalität der Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren. Es ist entscheidend, dass die Bürgerinnen und Bürger mit den verschiedenen Warnkanälen vertraut sind, um im Ernstfall angemessen reagieren zu können. Die regelmäßigen Tests und Rückmeldungen sind von unschätzbarem Wert für die Feuerwehr, um das Warnsystem kontinuierlich zu verbessern und auszubauen. Bleiben Sie informiert und achten Sie auf die Signale während des Warntages.