Felix S. Schulz, Wahlkampfstratege und Referent für politische Kommunikation im Büro von Heidi Reichinneks, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Linke bei den vorgezogenen Bundestagswahlen einen unerwarteten Erfolg erzielt hat. In einem Gespräch mit der taz gibt er Einblicke in die Strategien und Ansätze, die hinter dem Erfolg der Partei stecken.
Im Dezember des vergangenen Jahres, als die Linke in den Umfragen bei lediglich drei Prozent stand, begann das Team um Schulz bereits an einem Plan zu arbeiten, um das Blatt zu wenden. Jan van Aken äußerte damals in einem Videopodcast optimistische Ziele von sieben oder acht Prozent. Doch Schulz blieb bis zum Wahlsonntag vorsichtig optimistisch und ging von einem Ergebnis um die 4,9 Prozent aus. Letztendlich konnte die Linke jedoch beachtliche 8,8 Prozent erreichen, was Schulz selbst überraschte.
Als Mitarbeiter von Fraktionsvorsitzenden Heidi Reichinneks ist Schulz maßgeblich daran beteiligt, politische Themen für die Öffentlichkeit aufzubereiten. Vor allem die Ansprache junger Wählerinnen und Wähler spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch die Nutzung von Plattformen wie Tiktok gelang es der Partei, eine neue Zielgruppe zu erreichen und die politischen Inhalte auf eine verständliche Weise zu vermitteln.
Ein wichtiger Aspekt des Erfolgs der Linken liegt laut Schulz darin, dass die Partei es geschafft hat, authentisch und nahbar zu wirken. Durch die persönliche Herangehensweise von Politikerinnen wie Heidi Reichinneks, die aus der Jugendarbeit kommt und die Lebensrealitäten vieler Menschen kennt, konnte eine glaubwürdige Verbindung zu den Wählerinnen und Wählern hergestellt werden.
Die Nutzung von unkonventionellen Formaten wie Musikvideos, Rap-Songs oder humorvollen Inhalten in den sozialen Medien war ein weiterer Schlüssel zum Erfolg. Im Gegensatz zur AfD, die laut Schulz oft auf falsche Informationen setzt, legt die Linke großen Wert auf fundierte Aussagen und eine klare Kommunikation.
Die Produktion dieser Inhalte erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten, um sicherzustellen, dass die Aussagen der Partei gut recherchiert und nachvollziehbar sind. Dabei werden auch kreative Ideen wie Rapsongs über politische Themen umgesetzt, um die Inhalte für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen.
Der Erfolg der Linken im Wahlkampf zeigt, dass eine authentische und zugängliche Kommunikation mit den Wählerinnen und Wählern entscheidend sein kann. Durch die Nutzung neuer Medienformate und die Fokussierung auf relevante Themen gelang es der Partei, eine Vielzahl neuer Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren und den Erfolg der AfD im Osten Deutschlands zu kontern.