Union plant Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung bis 2030

Berlin – Die Union hat groß angelegte Pläne zur wirtschaftlichen Erholung Deutschlands bis 2030 vorgestellt. Mit einer “Agenda 2030” will die Partei das Wachstum ankurbeln und umfassende Reformen in verschiedenen Bereichen durchführen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen im Überblick:

Steuern

Die Union plant eine umfassende Steuerreform, die als die größte seit Jahrzehnten gilt. Diese Reform soll in vier Jahresschritten ab dem 1. Januar 2026 umgesetzt werden. Ziel ist es, die Einkommensteuerbelastung deutlich zu verringern, den Spitzensteuersatz erst ab einem Einkommen von 80.000 Euro gelten zu lassen und den Solidaritätszuschlag vollständig abzuschaffen. Auch die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten und haushaltsnahen Dienstleistungen soll verbessert werden.

Arbeit

Die Union will das inländische Arbeitskräftepotenzial besser nutzen und ausländischen Fachkräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Dazu soll das Bürgergeld abgeschafft und eine neue Grundsicherung eingeführt werden. Außerdem ist eine Anpassung des Arbeitszeitgesetzes geplant, um eine wöchentliche Höchstarbeitszeit anstelle einer täglichen festzulegen.

Energie

Im Bereich der Energie will die Union die Abgabenlast auf Strompreise reduzieren und dadurch eine Entlastung von mindestens 5 Cent pro kWh erreichen. Dies soll durch eine dauerhafte Senkung der Stromsteuer für alle Verbraucher erfolgen.

Automobilwirtschaft

Die Union betont die Bedeutung der Automobilindustrie als Schlüsselbranche und Arbeitsplatzgarant in Deutschland. Sie fordert ein Rückgängigmachen des Verbrenner-Verbots und setzt auf synthetische Kraftstoffe, um die Klimaziele zu erreichen. Zudem soll der Zollstreit mit China bezüglich Elektroautos schnell gelöst werden.

Durch diese Maßnahmen und viele weitere, die in der “Agenda 2030” der Union festgelegt sind, soll Deutschland bis 2030 wieder auf Kurs gebracht werden. Die Wirtschaftspolitik steht im Fokus, um das Wachstum anzukurbeln und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Es bleibt abzuwarten, wie erfolgreich die Umsetzung dieser Pläne sein wird und welchen Einfluss sie auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands haben werden.