## Tulpenpreise steigen: Qualität sinkt um 30-50 Prozent

Tulpen haben sich zu einem teuren Vergnügen entwickelt. Die Preise sind um 30 bis 50 Prozent gestiegen, während die Qualität der beliebten Frühlingsblumen merklich abgenommen hat. Kunden müssen tiefer in die Tasche greifen, um sich einen fröhlichen Tulpenstrauß zu gönnen.

### Tiefer in die Tasche greifen für Tulpen

Für viele Menschen sind Tulpen ein Must-Have zum Start des Frühlings. Doch die gestiegenen Preise bringen wenig Freude. Laut einer Sprecherin von Blume 2000 ist ein 10er-Bund Tulpen dieses Jahr etwa einen Euro teurer als im Vorjahr. Bei einigen Sorten liegt der Preisanstieg sogar noch höher. Die Preise haben um 30 bis 50 Prozent zugenommen, während die Qualität der Tulpen gelitten hat. Ähnliche Probleme berichtet auch die Supermarktkette Rewe.

Die Ursache für die Preissteigerungen liegt in den schlechten Ernten der vergangenen Jahre. Aufgrund zu nasser Bedingungen konnten die Tulpenzwiebeln nicht optimal wachsen. Dadurch sind nur 70 bis 80 Prozent der üblichen Mengen verfügbar, was zu einem knapperen Angebot und höheren Preisen führt.

### Herkunft der Tulpen und die Auswirkungen auf den Markt

Die meisten in Deutschland verkauften Tulpen stammen aus den Niederlanden, wo sie den Großteil der Blumenzucht ausmachen. Mehr als die Hälfte der rund 28.000 Hektar großen Felder in den Niederlanden sind mit Tulpenzwiebeln bepflanzt. Die niederländischen Händler exportieren jährlich etwa zehn Milliarden Tulpen weltweit.

Mark-Jan Terwindt, Direktor des Dachverbands des Blumenzwiebelhandels “Royal Anthos”, berichtet von deutlich geringeren Ernten bei Tulpen und Tulpenzwiebeln im Vergleich zum Vorjahr. Trotzdem prognostizieren die Händler keinen Einbruch, da der Export von Blumen und Pflanzen aus den Niederlanden im Januar 2025 um sieben Prozent gestiegen ist, wobei Deutschland der größte Absatzmarkt ist.

### Warum Tulpen so begehrt sind

Tulpen sind nicht nur schöne Blumen, sondern auch ein Symbol für den Frühling. Nicola Fink, vom Fachverband Deutscher Floristen, erklärt: “In den dunklen Wintermonaten sehnen sich die Menschen nach Farbe. Deshalb sind Tulpen so beliebt.” Obwohl auch andere Frühlingsblumen wie Narzissen oder Hyazinthen von schlechten Ernten betroffen sind, gelten sie als weniger empfindlich.

Die Preise für Schnittblumen sind generell in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes zahlten Verbraucher im Jahr 2024 31,3 Prozent mehr als 2020.

Die steigenden Preise und die sinkende Qualität der Tulpen stellen Verbraucher vor Herausforderungen. Trotzdem bleibt die Beliebtheit dieser fröhlichen Blumen ungebrochen. Ob sich die Preise wieder normalisieren werden, bleibt abzuwarten.