Der Pegel im Rhein sinkt und die Probleme wachsen: Frachtschiffe können nur noch halb beladen werden, die Transportkosten steigen massiv. Chemiewerke, Stahlbetriebe und Logistikunternehmen geraten wegen der Trockenheit in Schwierigkeiten. Der Rhein wird zur Bremse für ein Industrieland. Auch die Ruhr leidet: Seit Jahresbeginn mussten bereits an 39 Tagen Talsperren nachhelfen, um die Trinkwasserversorgung aufrechtzuerhalten. NRWs Wirtschaftsministerin Mona Neubaur warnt vor steigenden Kosten für die Wirtschaft.

Der Pegel im Rhein ist echt am sinken, und das sorgt für richtig viele Probleme: Die Frachtschiffe können jetzt nur noch halb beladen werden, und die Transportkosten gehen krass nach oben. Die Chemiewerke, Stahlbetriebe und Logistikunternehmen haben voll zu kämpfen wegen der Trockenheit. Der Rhein wird sozusagen zum Bremsklotz für ein Industrieland. Und auch die Ruhr hat es nicht leicht: Schon an 39 Tagen seit Jahresbeginn mussten Talsperren eingreifen, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Die Wirtschaftsministerin von NRW, Mona Neubaur, warnt vor steigenden Kosten für die Wirtschaft.

Die Folgen der sinkenden Pegel im Rhein und in der Ruhr sind echt krass: Die Frachtschiffe sind nur noch halb beladen, was die Transportkosten in die Höhe treibt. Die Chemiewerke, Stahlbetriebe und Logistikunternehmen haben mega Probleme wegen der Trockenheit. Die Wirtschaftsministerin Mona Neubaur warnt sogar vor steigenden Kosten für die Wirtschaft. Die Talsperren mussten schon so oft eingreifen, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Die Lage wird immer ernster, und es sieht nicht gut aus für die Industrie in NRW.