Die Wartezeiten für die Hilfe zur Pflege sind in Pankow besonders lang. Menschen, die sich die Kosten für Pflegeheim oder ambulante Pflege nicht leisten können, haben Anspruch auf diese Sozialleistung. Doch in vielen Berliner Ämtern stapeln sich die Anträge und es kann Monate dauern, bis eine Bewilligung erfolgt. Einige Sozialämter benötigen sogar bis zu einem Jahr oder noch länger, um die Anträge zu bearbeiten. Das ARD-Magazin “Report Mainz” hat über diesen Antragsstau berichtet.
In Pankow ist die Wartezeit mit Abstand am längsten. Es gibt Vorgänge, die seit mehr als 2 Jahren nicht bearbeitet wurden. Die Anzahl unbearbeiteter Poststücke liegt im fünfstelligen Bereich. Dringende Fälle werden bevorzugt behandelt, insbesondere wenn der Verlust der Wohnung droht. Dies ist auch in anderen Bezirken der Fall. In Steglitz-Zehlendorf beträgt die Bearbeitungszeit im Durchschnitt zwischen fünf und zehn Monaten, in Marzahn-Hellersdorf etwa sechs und in Spandau vier bis fünf Monate. In Friedrichshain-Kreuzberg geht es deutlich schneller, wenn alle erforderlichen Unterlagen vorliegen.
Die langen Wartezeiten werden von vielen Bezirken auf einen Anstieg der Anträge bei gleichzeitigem Personalmangel zurückgeführt. Die Berliner Ämter für Soziales sind systematisch unterbesetzt. Ein Sachbearbeiter muss zeitweise bis zu 500 Fallakten betreuen. In Steglitz-Zehlendorf sind von knapp 16 Vollzeitstellen für die Hilfe zur Pflege derzeit nur etwa 12 besetzt. Eines der Hauptprobleme ist die fehlende Mitwirkung der Antragsteller, da oft erforderliche Unterlagen unvollständig oder von schlechter Qualität sind.
Um die Anträge schneller zu bearbeiten, planen einige Bezirksämter, Stellen nachzubesetzen und Quereinsteiger oder Praktikanten einzustellen. In Pankow läuft seit einem Jahr ein Projekt, um Rückstände abzubauen und zusätzliches Personal zu finden. Die Senatsverwaltung für Pflege ist sich der Probleme in den Bezirken bewusst und fordert eine Reform des Systems. Im Jahr 2023 erhielten rund 22.000 Berliner Hilfe zur Pflege. Es gibt jedoch keine neueren Zahlen.
Insgesamt scheinen die Berliner Bezirke nicht allein mit diesem Problem zu sein, da auch andere Bundesländer ähnliche Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Anträgen haben. Die Leistungen der Hilfe zur Pflege sind nicht deckungsgleich mit denen der Pflegeversicherung, was zusätzliche Zeit für eine Bedarfsprüfung erfordert. Die Verwaltung fordert daher eine Reform des Systems, um effizienter arbeiten zu können.