Sicher vor Altersarmut: Warum immer weniger Menschen sich ein Eigenheim leisten können
Ein schwindender Traum
Immer weniger Menschen in der Region können sich den Traum von einer eigenen Immobilie erfüllen, um sich vor Altersarmut zu schützen. Laut einer Studie des Pestel-Instituts in Hannover ist die Wohneigentumsquote in Bayerisch-Schwaben und Oberbayern seit 2011 um etwa zwei Prozentpunkte gesunken. Gleichzeitig steigt die Abhängigkeit älterer Menschen von staatlicher Fürsorge.
Region im Vergleich
Trotz des Rückgangs schneidet die Region im bundesweiten Vergleich noch gut ab. Deutschland insgesamt hat eine Eigentumsquote von knapp 44 Prozent, wobei Augsburg, Kempten, Kaufbeuren, Memmingen und Ingolstadt unter diesem Wert liegen.
Die Bedeutung von Wohneigentum
Eine eigene Immobilie kann Rentnern finanzielle Sicherheit bieten. Laut einer Modellrechnung des Instituts bleiben einem Paar, das ein Berufsleben lang durchschnittlich verdient hat, in einer abbezahlten Immobilie rund 2200 Euro im Monat zur freien Verfügung. In einer Mietwohnung sind es dagegen nur 1450 Euro.
Appell für staatliche Unterstützung
Matthias Günther, Leiter des Pestel-Instituts, betont, dass eine Eigentumsquote von 50 Prozent und mehr mehr soziale Stabilität bringen würde. Um den Abwärtstrend zu stoppen, fordern die Wissenschaftler eine staatliche „Offensive Wohneigentum“. Ziel sollte es sein, pro Jahr 500.000 Haushalte zu unterstützen, sich zum ersten Mal Wohneigentum anzuschaffen. Eine Abschaffung der Grunderwerbsteuer und ein staatliches Darlehen mit niedrigen Zinsen werden als mögliche Lösungen vorgeschlagen.
Ein persönlicher Blick
Als ich diese Nachricht las, erinnerte mich an die Geschichten meiner Großeltern, die stolz darauf waren, ein Haus zu besitzen und sich dadurch finanzielle Freiheit im Alter sicherten. Es ist bedauerlich zu sehen, wie sich dieser Traum für viele Menschen immer weiter entfernt, während die Mieten steigen und die Immobilienpreise unerschwinglich werden. Es ist an der Zeit, dass die Regierung Maßnahmen ergreift, um den Menschen zu helfen, den Schutz vor Altersarmut zu gewährleisten und den Traum vom Eigenheim zu erfüllen.