Rosenmontagszug Düsseldorf 2025: Wagenreihung und Jubiläumsvereine
Der Rosenmontagszug in Düsseldorf ist zweifellos eines der Höhepunkte des Karnevals. Ein Ereignis, das die Stadt mit Leben und Farben erfüllt, das die Menschen zum Lachen und Feiern bringt. Bereits einen Monat vor Rosenmontag, dem Tag des großen Umzugs, wird die Reihenfolge festgelegt, in der die Karnevalsvereine mit ihren prächtig geschmückten Wagen oder als Fußgruppen durch die Straßen der Landeshauptstadt ziehen werden. Eine Tradition, die jedes Jahr von Neuem Spannung und Vorfreude auf den Rosenmontagszug in Düsseldorf schürt.
Die Wagenreihung ist eine ernste Angelegenheit, die vom Düsseldorfer Prinzenpaar ausgelost wird. Diese Aufstellung erfolgt mit Bedacht, um sicherzustellen, dass alle teilnehmenden Vereine die gleiche Chance haben, im Rampenlicht der Fernsehübertragungen zu glänzen. Die Reihenfolge erstreckt sich über den vorderen, mittleren und hinteren Teil des Zuges, wobei die feste Platzierung einiger bekannter Vereine erhalten bleibt. Ein Beispiel dafür ist die Düsseldorfer Bürgerwehr 1892, die traditionell den Zug anführt, während die Rheinische Garde Blau-Weiss e.V. 1968 den Abschluss bildet.
Ein besonderes Jahr mit Jubiläumsvereinen
Das Jahr 2025 bringt eine besondere Note in den Rosenmontagszug in Düsseldorf, denn gleich drei Jubiläumsvereine sind mit dabei. Die Düsseldorfer Bürgerwehr mit 12 x 11 Jahren, die KG Müllejecke mit 9 x 11 Jahren und die KG Blau-Weiss Büderich mit 6 x 11 Jahren feiern ihre langjährige Teilnahme am Karneval. Diese Jubiläumsvereine tragen stolz ihre Traditionen und bringen eine zusätzliche Feststimmung in den Zug.
Die Wagenreihung für den Rosenmontagszug 2025
Die Wagenreihung für den kommenden Rosenmontagszug in Düsseldorf sieht wie folgt aus:
– Düsseldorfer Bürgerwehr 1892
– DKG Weissfräcke e.V.
– Schloßgarde der Stadt Düsseldorf von 1999 e.V
– Allgemeiner Verein der Karnevalsfreunde Düsseldorf e.V. 1829
– RKG Rather Aape 1950 e.V.
– KG Müllejecke 1924
– KG Düssel-Narren e.V.
– Große Karnevalsgesellschaft „Elf vom Dörp“ e. V. 1929
– KG Lott Jonn 1929 e.V.
– Karnevalsgesellschaft „Gemeinsam Jeck“ e.V.
– Düsseldorfer Narrencollegium von 1952 e.V.
– KG Jecke Pänz 2010 e.V.
– KG Blau Weiss Büderich 1958 e.V.
– KG Hötter Jonges e.V. 1948
– KG Düsseldorfer Radschläger 1880 e.V.
– KG Närrische Schmetterlinge e.V.
– Hoppediz-Wache e.V.
– Benrather Schlossnarren e.V.
– GKG Düsseldorfer Narrenzunft 1910 e.V.
– KG Düsseldorfer Nordlichter e.V.
– Amazonenkorps Düsseldorf e.V.
– KG Unterrather Funken Blau-Gelb 1950 e.V.
– KG Närrische Lohauser e.V.
– Tonnengarde Niederkassel 1887 e.V.
– KG Reisholzer Quatschköpp 1982 e.V.
– KG Närrische Wehrhähne 1972 e.V.
– KG Gerresheimer Bürgerwehr 1956 e.V.
– G.K.G. Närrisch Welthus 1893 e.V.
– KG „De Jecke vom Försteplatz“
– Gesellschaft Düsseldorfer Funkenartillerie Rot-Wiss
– KG Regenbogen e.V.
– KG. Onger Ons 1952 e.V.
– Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze e.V. 1911
– K.G. Düsseldorfer Schlossturmgarde 1993 e.V.
– GKG Düsseldorfer Uzbröder 1931
– KG „De 11 Pille“
– Karnevalsfreunde der katholischen Jugend Düsseldorf
– K.C. Nette Leut 1970
– Dä Stolz von Odebach
– Große Erkrather KG
– KG. Düsseldorfer Räbbelche 1962 e.V.
– KG Düsseldorfer Originale e.V.
– KG Till’s Freunde Düsseldorf-Derendorf 1962 e.V.
– Ehrengarde Stadt Düsseldorf e.V.
– KG Die Elf vom Niederrhein
– K.G. Büdericher Heinzelmännchen 1948 e.V.
– KG Jrön Wisse Jonges Düsseldorf 1950 e.V.
– KG. Knaasköpp 1929
– Große Karnevalsgesellschaft 1890 Düsseldorf e.V.
– GKG Rheinische Garde Blau-Weiss e. V. 1968
Die Wagenreihung für den Rosenmontagszug 2025 verspricht eine bunte und vielfältige Parade, die die Herzen der Zuschauer höherschlagen lässt. Ein Ereignis, das die Tradition des Karnevals in Düsseldorf mit modernen Elementen verbindet und die Menschen zusammenbringt, um gemeinsam zu feiern und zu lachen. Die Vorfreude auf den Rosenmontagszug steigt von Tag zu Tag, wenn die Stadt sich auf das Spektakel vorbereitet, das jedes Jahr aufs Neue begeistert.