Rosenmontag in Düsseldorf: Ein Tag voller Lebensfreude
Strahlender Sonnenschein begleitete den diesjährigen Rosenmontag in Düsseldorf, als rund 700.000 Jecken ausgelassen den traditionellen Rosenmontagszug feierten. Unter der Regie des Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. (CC) zog der Zug mit einem dreifachen Helau durch die Landeshauptstadt. Gegen 13.30 Uhr erreichte der Zug den Marktplatz am Rathaus, wo die Stimmung ihren Höhepunkt erreichte. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, verkleidet als Fan des Rosenmontagszuges vor 200 Jahren, genoss das Spektakel von der Zuschauertribüne aus.
Der Zug setzte sich pünktlich um 12.24 Uhr in Bewegung und begeisterte die Zuschauer entlang der Route bis zum Rathaus in der Altstadt. Prinz Andreas und seine Venetia Evelyn strahlten in einem opulenten Wagen kurz vor dem Start im Rathaus. Mit insgesamt 121 Wagen und 91 Fußtruppen war der Zug ein beeindruckendes Spektakel, begleitet von 21 Musikkapellen und sechs Musikwagen.
Die kreativen Mottowagen von Wagenbauer Jacques Tilly sorgten für viel Aufsehen. Unter dem Motto “200 Johr – Hütt on wie et wor” interpretierten zahlreiche Wagen das Jubiläum des Düsseldorfer Karnevals auf ihre eigene kreative Weise. Themen wie Solidarität mit der Ukraine, der Angriffskrieg von Putin, die Verführung der Jugend durch die AfD und das Wahldebakel der SPD fanden künstlerischen Ausdruck auf den Wagen.
Die Feuerwehr war mit rund 230 Einsatzkräften vor Ort, um bei möglichen Bränden schnell reagieren zu können. Der Rettungsdienst hatte bis 15 Uhr 153 Einsätze im gesamten Stadtgebiet, darunter kleinere Verletzungen, Herz-Kreislaufprobleme und Alkoholkonsum-bedingtes Unwohlsein. Nur eine Person verletzte sich an Glasscherben.
Das Ordnungsamt hatte rund 300 Kräfte im Einsatz, um das Glasverbot und den Jugendschutz zu überwachen. Bis 15 Uhr gab es nur 6 Verstöße gegen das “Wildpinkeln”. Insgesamt wurden an den Karnevalstagen 189 Wildpinkler erwischt.
Am Dienstagabend folgt der Närrische Zapfenstreich, bei dem das Prinzenpaar offiziell verabschiedet wird. Und am Aschermittwoch endet der Karneval mit der Beerdigung des Hoppeditz. Doch an diesem Rosenmontag bleibt vor allem die Lebensfreude und ausgelassene Stimmung der Jecken in Erinnerung, die Düsseldorf mit ihrem bunten Treiben erfüllt haben. Karneval, wie er leibt und lebt!